You’ re fired. Donald Trump entlässt die Überbringerin für ihn schlechter Arbeitsmarktzahlen. Und (auch) das U.S. Bureau of Labor Statistics gerät in den Mahlstrom der Zerschlagung und Zurichtung öffentlicher Institutionen

Wenn man wissen will, wie sich die Arbeitslosigkeit und die Beschäftigung in den USA entwickelt haben, dann wird man in den umfangreichen Zahlenwerken des U.S. Bureau of Labor Statistics (BLS) fündig. Und so, wie bei uns in Deutschland jeden Monat die Bundesagentur für Arbeit und auch das Statistische Bundesamt über die Arbeitsmarktentwicklung berichten, macht das Monat für Monat das BLS für die USA.

Wie am Freitag, dem 1. August 2025. Unter der Überschrift The Employment Situation – July 2025 lieferte das Amt neue Zahlen: »Total nonfarm payroll employment changed little in July (+73,000) and has shown little change since April … The unemployment rate, at 4.2 percent, also changed little in July. Employment continued to trend up in health care and in social assistance. Federal government continued to lose jobs.«

mehr

Kommando zurück? Vom „Null-Bock-Land“ zu einem Rekordhoch bei der Erwerbsarbeitszeit pro Kopf. Und was die Frauen damit zu tun haben

Da wurde erst vor kurzem eine dieser (im Sommer besonders) schnelllebigen Sauen durchs mediale Dorf getrieben: Eine „Studie“ (die keine ist) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kann angeblich zeigen, dass wir im internationalen Vergleich abgehängt sind und immer weniger arbeiten, während in anderen Ländern länger in die Hände gespuckt wird (die Original-Nachricht des IW stand unter der bei einigen sicher den Blutdruck steigernden Headline Arbeitszeiten: Griechen arbeiten 135 Stunden im Jahr mehr als Deutsche). Wie man das daraus folgende Durcheinander und die statistischen Merkwürdigkeiten einordnen kann, wurde hier am 1. August 2025 in dem Beitrag Sogar „die“ Griechen arbeiten mehr als „die“ Deutschen? Und schon geht sie (wieder) los, die Debatte, dass wir mehr und länger und überhaupt arbeiten sollen müssen ausführlich entfaltet.

mehr

Berufsständische Versorgungswerke – eine ganz eigene Säule der Alterssicherung. Bei einigen wackelt das kapitalgedeckte Fundament

Im Kontext der allgemeinen Diskussion über „die“ Rente und dabei den angeblichen oder tatsächlichen Problemen der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung wird immer wieder auf das ganz eigene Alterssicherungssystem der Beamten hingewiesen – mit garantiert Blutdruck steigernden Effekten. Da werden dann gesetzliche Renten mit den Pensionen der Staatsdiener verglichen und man kann große Zustimmung ernten, wenn man angesichts der teilweise erheblichen Unterschiede im Geldbeutel fordert, die Sonderbehandlung der Beamten zu beenden und dass die Beamten wie jeder „normale“ Arbeitnehmer auch in die große gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sollten.1 Da wird dann gerne auch auf Österreich oder die Schweiz verwiesen, wo es diese Trennung nicht gibt (wobei man da auch genauer hinschauen muss, wie die konkrete Ausgestaltung ist). Ein immer wieder vorgetragenes Argument in der seit Jahrzehnten geführten Debatte über die ganz eigene Welt der Beamtenversorgung im Alter stellt darauf ab, dass sich die nicht selten durchaus gut verdienenden Beamten der solidarischen Umverteilung, die der gesetzlichen Rentenversicherung eigen ist, komplett entziehen (können).

mehr

Die Lieferdienste auch in Österreich auf der schiefen Ebene in Richtung Tagelöhnerei in der Subunternehmer-Welt. Und was dort versucht wird

Über die Entwicklungen in Deutschland rund um den Marktführer der Lieferdienst, also das Unternehmen Lieferando, wurde hier anlässlich der Ankündigung, 2.000 Fahrer zu entlassen und auf die Welt der Subunternehmer zurückzugreifen, bereits ausführlich berichtet (vgl. dazu die Beiträge Aus den Untiefen der Lieferbotengesellschaft: Lieferando lässt liefern und entlässt 2.000 eigene Fahrer. Das wird erst der Anfang sein und die „Schattenflotte“ wird weiter wachsen vom 20. Juli 2025 sowie Über einen Ausschnitt aus der Welt der Gig-Worker: Lieferdienste zwischen Boom, Konzentration und dem Subcontracting als Kostensenkungsstrategie (auf Kosten der Beschäftigten) vom 21. Juli 2025). Die Berichterstattung geht weiter: »Der Lieferdienst entlässt alle Kuriere in Hamburg. Viele stehen vor dem beruflichen Aus oder müssen bei einer Schattenflotte anheuern«, so der Beitrag Ausgeliefert von Krischan Meyer, der am 5. August 2025 veröffentlicht wurde. 

mehr

Aus dem Bürgergeld diesseits einer im luftleeren Raum eskalierenden „Arbeitspflicht“-Debatte: Immer weniger Möglichkeiten, einer geförderten Beschäftigung nachzugehen. Zur Entwicklung der Arbeitsgelegenheiten und der „Teilhabe am Arbeitsmarkt“

Es ist zum Dauer-Kopfschütteln. Da wird das Land überzogen mit immer hysterischer daherkommenden Debatten über Bürgergeld-Bezieher, die angeblich alle nicht arbeiten wollen und lieber in der Transfer-Hängematte am Pool den Sommer genießen und das man die am besten alle zur Arbeit im Park verpflichten sollte.

Und auf der anderen, der stillen Seite des Bürgergeldes sehen wir einen kontinuierlichen Rückgang der geförderten Beschäftigung, sowohl bei den Arbeitsgelegenheiten nach § 16d SGB II wie auch bei dem erst seit 2019 existierenden höherwertigen, weil auf eine längerfristige sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausgerichteten Instrument der „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ nach § 16i SGB II. Die Entwicklung der Eintritte in diese öffentlich geförderten Beschäftigungsmöglichkeiten wie auch der Teilnehmerzahlen im langjährigen Vergleich sprechen eine deutliche Sprache.

mehr