Videos

Kontraste: Reichsbürger und ihre Kinder (30.11.2023)
Ein Vater sucht seine Tochter Miley – vor 15 Monaten ist seine Ex-Frau mit der 10-Jährigen untergetaucht. Der Fluchtgrund: Das Kind soll beim Vater aufwachsen und wieder zur Schule gehen. Doch seine Ex-Frau ist offenbar Reichsbürgerin, lehnt Schulsystem, Gesetze und Institutionen der Bundesrepublik ab. Kontraste-Recherchen zeigen: Immer mehr Reichsbürger, Selbstverwalter und völkische Siedler versuchen ihre Kinder mit aller Macht von der Schule fernzuhalten.

SRF: Die Zwangsarbeiterinnen – Wie Bührle, Staat und Kirche profitierten (30.11.2023)
Schweiz: Mindestens 300 junge Frauen verfrachtete die Fürsorge in den 1940er- bis Ende der 1960er-Jahre nach Dietfurt in die Spinnerei von Emil Bührle. Den Lohn für ihre Arbeit haben sie nie erhalten. Gelebt haben die Zwangsarbeiterinnen im fabrikeigenen Marienheim. Nun fordern sie Gerechtigkeit. «Erziehung zur Arbeit» hiess die angeordnete Strafmassnahme der Fürsorge. Als billige Arbeitskräfte wurden Elfie Grendene, Irma Frei und Carmen Scheiwiller, heute zwischen 82 und 89 Jahren alt, in die Fabrik von Emil Bührle geschickt. Bis zum 20. Lebensjahr mussten die Frauen in der Spinnerei Schichtarbeit verrichten. Ihr Lohn ging direkt ans Marienheim, geführt von Ingebohler Ordensschwestern. Als im Herbst 2021 der Erweiterungsbau des Kunsthauses eröffnet und die Sammlung Bührle intensiv diskutiert wurde, hatte Elfie Grendene genug. Sie fand, es solle nicht nur über die Waffenlieferungen des Rüstungsindustriellen Bührle und über die Provenienz der Bilder gesprochen werden, sondern auch darüber, was in der Schweiz in den Textilfabriken passierte. Sie meldete sich beim «Beobachter», dieser machte die Geschichte der Zwangsarbeiterinnen publik. Jetzt müssen auch Gesellschaft und Politik hinschauen. «DOK» begleitet die drei Frauen auf ihrem Weg um Anerkennung und Gerechtigkeit.

Kontrovers: Das Geschäft mit Geflüchteten (29.11.2023)
Privater Wohnraum statt Turnhalle oder Container: Dezentrale Unterbringung entlastet die Kommunen. Das lassen sie sich etwas kosten: Kontrovers über ein lukratives Geschäftsmodell mit Geflüchteten – finanziert aus Steuergeldern.

mex: Armut und Reichtum – warum die Schere massiv auseinandergeht (29.11.2023)
Die Armut in Deutschland wächst. Energiekrise, Krieg, Inflation – einkommensschwache Haushalte sind von den Folgen deutlich stärker betroffen als wohlhabende. Denn wer wenig hat, der gibt verhältnismäßig mehr für Lebensmittel aus. Diese Entwicklung nimmt jetzt Fahrt auf. Die Schere zwischen arm und reich in Deutschland reißt weiter auf. Wir sprechen mit von Armut Betroffenen bei der Tafel in Offenbach und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Panorama 3: Kündigung von Ärzten: Ist der Notfalldienst in Gefahr? (28.11.2023)
Sogenannte Poolärztinnen und -ärzte unterstützen den Notdienst in Bereitschaftspraxen abends und an Wochenenden. Sie entlasten damit die niedergelassenen Medizinerinnen und Mediziner. Ein Urteil des Bundessozialgerichts bringt dieses System nun ins Wanken.

Westpol: Kirchen-Privilegien: Wie lange ist die Sonderstellung noch gerechtfertigt? (26.11.2023)
Die beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland verlieren weiter massiv an Mitgliedern. Gleichzeitig genießen die Kirchen noch immer staatliche Privilegien und Sonderregeln. Nicht nur, dass die Kirchensteuern über die staatlichen Finanzämter eingetrieben werden; die Bundesländer zahlen den Kirchen aus Steuermitteln zusätzlich weiter mehr als 600 Millionen Euro pro Jahr. Auch die Arbeit karitativer Einrichtungen wie der Caritas werden grötenteils vom Staat bezahlt. Wie tief muss die Unterstützung für Kirchen sinken, bis solche staatlichen Vorteile nicht mehr gerechtfertigt sind? Westpol hat nachgefragt.

ZDF: Power für die Provinz. Dorf und Kleinstadt mitgestalten (25.11.2023)
Ihren Traum vom Landleben geben viele auf. Arbeitsplätze und ärztliches Personal sind rar, Busse und Züge selten, kulturell ist wenig los. Doch so mancher Ort findet sich nicht damit ab.

Report Mainz: Medizinischer Dienst: Umstrittene Pflegegutachten (21.11.2023)
Pflegebedürftige werden oft in zu niedrige Pflegegrade eingestuft. und erhalten dadurch geringere finanzielle Leistungen. Laut REPORT MAINZ mussten 2022 nach Widersprüchen fast 55.000 Einstufungen korrigiert werden.

Westpol: Fehlende Kinderbetreuung – Eltern in Not (19.11.2023)
Mehr als eine halbe Millionen Ganztagsplätze für Grundschüler fehlen in Deutschland. Das hat das Institut der deutschen Wirtschaft errechnet. Besonders problematisch ist die Situation in Nordrhein-Westfalen. Mehr als 150.000 zusätzliche Betreuungsplätze werden gebraucht. Doch bislang ist nicht absehbar, woher die kommen sollen. Für viele Eltern ist die Situation eine Katastrophe, denn ohne verlässliche Betreuung können sie auch in ihrem Job nicht so viel arbeiten oder sie finden erst gar Stelle.

Westpol: Tarifflucht – Trifft die Landesregierung eine Mitschuld? (19.11.2023)
Bei der kommenden Lohnabrechnung werden sich alle freuen, die Weihnachtsgeld bekommen. Gut die Hälfte der Deutschen bekommt diese Sonderzahlung, die andere Hälfte schaut in die Röhre. Meist sind Weihnachtsgeld und andere Leistungen für Arbeitsnehmer Teil von Tarifverträgen. Doch die gibt es immer seltener. Die Tarifbindung bröckelt bereits seit Jahren. In den 90er Jahren hatten noch rund 80 Prozent der Beschäftigten einen Tarifvertrag, heute sind es nur noch gut 50 Prozent. An dieser Entwicklung sei die Politik nicht ganz unschuldig, kritisieren die Gewerkschaften. Auch die Landesregierung könne für mehr Tarifverträge sorgen. So beauftragt das Land Nordrhein-Westfalen zum Beispiel immer noch Firmen, die keinen Tarifvertrag vorweisen müssen. Andere Bundesländer sind da strenger.

Zur Sache Rheinland-Pfalz: Wie gut sind Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt integriert? (16.11.2023)
Viele Branchen suchen dringen Fachkräfte, bis zu 400.000 Zuwanderer jährlich halten Experten für nötig, um den Mangel zu beheben. Können Geflüchtete Teil der Lösung sein? Die Integration in den Arbeitsmarkt ist aber alles andere als einfach.

mehr/wert: Absurde Bauvorschriften: Wie es einfacher und günstiger geht (16.11.2023)
Die Wohnungsnot in Deutschland wird immer größer. 700.000 Wohnungen fehlen, und der knappe Wohnraum, der da ist, wird immer teurer. Kreative Ideen müssen jetzt auf den Tisch, damit Wohnen nicht zur sozialen Spaltung führt.

mehr/wert: Quiet Quitting: Wie können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter wieder motivieren? (16.11.2023)
Immer mehr Menschen machen nur noch Dienst nach Vorschrift. Arbeit hat für sie nicht mehr den Stellenwert wie früher. Heute steht anderes im Fokus: die Freizeit, Freunde und Familie.

WDR: Kollege (m/w/d) dringend gesucht! – Warum es kaum noch Handwerker gibt (15.11.2023)
Der 55-Jährige, Robert Solle, leitet einen Dachdecker-Betrieb in Essen mit 15 Beschäftigten. „Aber eigentlich könnten es noch fünf Mitarbeiter mehr sein“, sagt Robert Solle. Das Problem: Er findet niemanden, der den Job gut machen könnte. Vor allem Jüngere fehlen. Zwei Drittel seiner Belegschaft sind über 55 Jahre alt. Und die wenigsten Dachdecker halten bis 65 durch. 

Kontrovers: Lösung oder zahnloser Tiger? Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz (15.11.2023)
Egal ob Pflege oder Kinderbetreuung: Es fehlen Arbeitskräfte in unterschiedlichsten Branchen. Deshalb tritt jetzt der erste Teil des Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes in Kraft. Praktiker zweifeln an der Wirksamkeit – besonders in Bayern.

Exakt: Gewalt gegen Frauen: Zu wenig Frauenhaus-Plätze in Deutschland (15.11.2023)
Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt erleben und mit ihren Kindern Schutz suchen, können nicht darauf vertrauen, im Frauenhaus aufgenommen zu werden. Der Grund: Es fehlen 14.000 Frauenhausplätze in Deutschland.

ARD: Was wird die nächste Pandemie? Teil 1 (13.11.2023)
Corona war nicht die erste globale Pandemie und wird auch nicht die letzte sein. Vielmehr gehen Expertinnen und Experten davon aus, dass derartige Ausbrüche in Zukunft häufiger werden. Was wird wohl die nächste Pandemie?
ARD: Was wird die nächste Pandemie? Teil 2 (13.11.2023)
Corona war nicht die erste globale Pandemie und wird auch nicht die letzte sein. Vielmehr gehen Expertinnen und Experten davon aus, dass derartige Ausbrüche in Zukunft häufiger werden. Was wird wohl die nächste Pandemie?

Westpol: Abschiebungen: Was bringen die Verschärfungen? (12.11.2023)
„Wir müssen endlich im großen Stil abschieben.“ – So hat es Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview zu Protokoll gegeben. Und seine Bundesregierung verspricht mit dem neuen Rückführungsgesetz: Abschiebungen sollen „effizienter, schneller, zügiger und einfacher“ werden. Längerer Abschiebegewahrsam, mehr Befugnisse der Behörden, um Wohnungen und Flüchtlingseinrichtungen zu durchsuchen, und keine Ankündigung der Abschiebung mehr. Doch was bringt das am Ende? Wir haben mit denjenigen gesprochen, die in Nordrhein-Westfalen Abschiebungen durchsetzen und begleiten.

Kontraste: Endstation Knast (09.11.2023)
Rund die Hälfte der Gefangenen wird später wieder straffällig. Dabei sollen Gefängnisaufenthalte in Deutschland seit Ende der 70er vor allem eines: die Gefangenen „resozialisieren“, um so Rückfälle zu vermeiden. Wieso gelingt uns das nicht besser?

Zur Sache Baden-Württemberg: Bezahlkarte statt Bargeld? (09.11.2023)
Sachleistungen oder Bezahlkarte statt Geld, eine Pflicht zur gemeinnützigen Arbeit – Was könnten solche Vorschläge bringen und könnten sie die Zahl der Flüchtlinge wirklich reduzieren? Wir sind mit dem Landrat Pauli in Balingen unterwegs.

Zur Sache Baden-Württemberg: Kommunen unter Druck (09.11.2023)
Am Beispiel Calw zeigen wir, wie Kommunen an ihre Grenzen kommen. Aber es gibt auch Gegenbeispiele: Der Bürgermeister der Stadt Rottenburg sagt, wir schaffen das, wenn wir die richtigen Prioritäten setzen.

Zur Sache Baden-Württemberg: Ohne Perspektive – in die Flucht getrieben (09.11.2023)
Was bewegt Flüchtlinge ohne gute Bleibeperspektive, trotzdem die gefährliche Fahrt über das Mittelmeer auf sich zu nehmen? Kaliluh ist aus Gambia geflohen und in Esslingen gelandet. Seine Eltern – beide gestorben. In seiner Heimat gab es für ihn keine Perspektive mehr.

3sat: Arbeit ohne Nebenwirkungen – Sinnvoll, nachhaltig, auf Augenhöhe (08.11.2023)
Klima, Krieg, Inflation, Krisen erschüttern den Alltag und die Arbeitswelt. Menschen sind erschöpft, Perspektiven verblichen. Unternehmen schließen wegen Personalmangel. In das 40h-Woche Korsett will sich niemand mehr zwängen. 4-Tage Woche, Flexibilität, höhere Löhne, gibt es einen Weg aus der Krise? Sind junge Menschen faul und die ältere Generation zu unflexibel? Der Film von Franziska Mayr-Keber geht der Frage nach, warum und wie wir arbeiten wollen.
(bis 08.2.2024 in der Mediathek verfügbar)

Plusminus: Krankenkassenbeitrag erreicht 2024 neue Rekordhöhe (08.11.2023)
SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat kein wirkungsvolles Konzept für eine Strukturreform der Krankenkassen. Schon jetzt droht ein Defizit von 17 Milliarden Euro im nächsten Jahr. Weil die Ampel-Regierung längst überfällige Reformen nicht umsetzt, steigt der Zusatzbeitrag der Versicherten zur gesetzlichen Krankenversicherung ab Januar auf ein neues Rekordhoch.

Report München: Wie Putin Migration instrumentalisiert (07.11.2023)
Schlepper werben derzeit in sozialen Medien für eine alternative Flüchtlingsroute: Sie ist weniger gefährlich als die über das Mittelmeer. Die Reise beginnt in Moskau und führt durch Polen Richtung Deutschland. Offenbar unterstützt durch eine freizügige Visumsvergabe der russischen Regierung. Wir haben einen der Schlepper kontaktiert.

Westpol: Besser Bürgergeld als Beamtenjob? (05.11.2023)
Eine Stelle beim Land war früher mal so etwas wie ein 6er im Lotto. Ordentlich bezahlt, quasi unkündbar und eine prima Versorgung im Alter. Doch die Attraktivität des Beamtendienst ist längst nicht mehr das was es einmal war. 26.000 Stellen sind deshalb beim Land zur Zeit unbesetzt. Gerade in den niedrigen und mittleren Besoldungsgruppen fehlen Leute. Das liegt auch an der Bezahlung. Wer als Familienvater in Nordrhein-Westfalen zum Beispiel als Justizvollzugsbeamter arbeitet, bekommt nicht viel mehr als wenn er gar nicht arbeitet und Bürgergeld beziehen würde. Dabei gilt eigentlich ein so genanntes Abstandsgebot zu Beziehern von staatlichen Transferleistungen. Die Opposition im Landtag fordert jetzt Anpassungen.

Report Mainz: Gefahr für Patienten? Wenig Berechtigungen für Notfallsanitäter (31.10.2023)
Wer den Notdienst ruft, hofft auf schnelle Hilfe. Häufig sind die Notfallsanitäter die Ersten vor Ort. Doch wie sie helfen und welche Medikamente sie benutzen dürfen, kann sich bundesweit von Landkreis zu Landkreis unterscheiden. Mancherorts gibt es fast gar keine Medikamente auf dem Rettungswagen. Für Patienten kann das im Notfall gefährlich werden.

SWR: Liefer-Sklaven: Inside Wolt & Lieferando (31.10.2023)
Ständige Angst, keine Lohnzahlungen, dubiose Subunternehmer, Dauerüberwachung per App: Insider von Wolt und Lieferando erheben schwere Vorwürfe gegen die Lieferdienste. VOLLBILD blickt hinter die Kulissen der beliebten Lieferdienste.

ARTE: Migration – Wie erpressbar ist die EU? (31.10.2023)
Die Europäische Union verwandelt sich in eine „Festung“, die Migranten abwehrt: Illegale Pushbacks, unmenschliche Bedingungen in Internierungslagern, Tote auf der Fluchtroute. Um Geflüchtete an der Einreise zu hindern, hat die EU in den letzten Jahrzehnten eine neue Strategie entwickelt und ihre Grenzen nach außen verschoben. Diese Politik trägt einen Namen: Externalisierung. Gegen Finanzhilfen und Visavergaben bringt die EU ihre Anrainerstaaten dazu, Mauern und Grenzzäune zu bauen sowie Geflüchtete aufzunehmen, um sich selbst nicht um sie kümmern zu müssen. Durch die Zahlung mehrerer Milliarden Euro brachte sie die Türkei dazu, Millionen von syrischen Kriegsgeflüchteten an der Weiterreise nach Europa zu hindern. In Libyen stattet sie die Küstenwache mit Material und Technologien aus, um Geflüchtete aus Subsahara-Afrika auf dem Meer zu stoppen – und nimmt dabei in Kauf, dass einige von ihnen in Internierungslagern gefoltert werden. Weiter südlich, in Niger, das als Migrations-Hauptroute gilt, finanziert sie ein Programm zur Wiederansiedlung („Resettlement“) schutzbedürftiger Geflüchteter, die in Libyen gestrandet sind. Außerdem bildet sie die nigrische Grenzpolizei im Kampf gegen illegale Einwanderung aus. Eine weitere Entwicklung dieser Grenz- und Geopolitik: Dänemark möchte überhaupt keine Asylbewerber mehr aufnehmen und hat angekündigt, dem Beispiel Großbritanniens folgen zu wollen. London hatte versucht, illegale Einwanderer für rund 150 Millionen Euro nach Ruanda auszuweisen. Diese Menschen dürften weder nach Großbritannien zurückkehren noch einen Asylantrag stellen – ein Verstoß gegen internationales Recht. Diese Politik der Externalisierung verzeichnet allerdings kaum Erfolge. Zwar gibt sie vor, Migranten lange und gefährliche Wege zu ersparen, in der Realität sehen sich diese Menschen dann jedoch gezwungen, noch geheimere und gefährlichere Routen auf sich zu nehmen, wie in Niger. Außerdem gibt die EU ihren Verhandlungspartnern dadurch eine gefährliche Waffe in die Hand: Indem die EU diesen Staaten die Kontrolle über die Migrationsrouten überlässt, übergibt sie ihnen im Grunde die Schlüssel zur „Festung“. So macht sich die EU erpressbar und geht ein großes geopolitisches Risiko ein. Denn diese Staaten müssen nur einige Tausend Migranten zur europäischen Außengrenze durchlassen, um Panik zu verursachen. So ermutigte Belarus 2021 Tausende von Menschen, die Grenze zu Polen zu überqueren. Dasselbe taten davor Marokko mit Spanien und die Türkei mit Griechenland.
(bis 04.02.2024 in der ARTE-Mediathek)

NDR: Wie wollen wir sterben? (30.10.2023)
Viele Menschen geraten am Ende ihres Lebens in eine Krankenhausmaschinerie, der sie nicht mehr entkommen. Obwohl die meisten Menschen zu Hause sterben möchten, schaffen es doch nur die wenigsten, im Kreise der Familie friedlich einzuschlafen. Mehr als die Hälfte der Menschen sterben auf Intensivstationen, manche in Pflegeheimen, wenige im Hospiz. Woran liegt es, dass das, was die Menschen gerade am Lebensende nicht wollen, doch meistens die Realität ist?

ZDF: Armes reiches Deutschland: Alleinerziehend und abgehängt (29.10.2023)
Ständig Geldsorgen und nie Zeit für sich: Das ist der Alltag vieler Alleinerziehender. Fast jede fünfte Familie in Deutschland ist eine Familie mit alleinerziehendem Elternteil.

Panorama: Recht zu Sterben: Warum Harald Mayer klagt (26.10.2023)
Harald Mayer will sterben dürfen. Er hat Multiple Sklerose und von der „Teilhabe“, die Politiker immer wieder postulieren, ist er weit entfernt.

Plusminus: Personalnot im öffentlichen Nahverkehr: Warum die Räder immer öfter stillstehen (25.10.2023)
Busse fallen aus – S-Bahnen fahren seltener und in Thüringen werden sogar ganze Eisenbahnstrecken vorübergehend stillgelegt: Die Verkehrsbetriebe leiden unter einer immer heftiger werdenden Personalnot. Und es wird in den kommenden Jahren noch schlimmer werden. Denn bis 2030 werden allein 80.000 sogenannte Triebfahrzeugführer in den Ruhestand gehen. Und bei den Busfahrern sieht es nicht besser aus. Auch da stehen viele sogenannte „Babyboomer“ kurz vor der Rente. „Plusminus“ über leere Führerstände, Zugausfälle und Auswege aus der Personalnot

Frontal 21: Flüchtlingskrise steigert Wohnungsnot – Das Dilemma der Kommunen (24.10.2023)
Zur Unterbringung von Geflüchteten mieten Städte und Gemeinden immer mehr Wohnungen an. Für Menschen mit geringem Einkommen wird es dadurch noch schwerer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Angesichts dieses Konkurrenzkampfes droht sozialer Unfrieden.

Frontal 21: Streit um neue Asylpolitik – Grenzkontrollen, Arbeitspflicht und kein Bargeld (24.10.2023)
Laut ZDF-Politbarometer ist das Thema „Flucht und Asyl“ derzeit das wichtigste Problem im Land. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz dringt darauf, die Zahl der irregulär nach Deutschland einreisenden Menschen zu begrenzen. Für den Bund-Länder-Gipfel Anfang November 2023 in Berlin liegen Forderungen auf dem Tisch, wie etwa Grenzkontrollen, Arbeitspflicht oder Sachleistungen statt Bargeld.

Westpol: Kitas verzweifelt wie nie (22.10.2023)
Die Kitas können die gestiegenen Kosten durch Inflation und höhere Gehälter aber nicht mehr stemmen. Vielen Einrichtungen droht sogar die Insolvenz. Das Land hat den freien Trägern grade 100 Millionen Euro Überbrückungshilfen versprochen. Das reicht nicht, sagen die Träger. Um Schlimmstes abzuwenden bräuchte es mindestens das Fünffache, so die Forderung.

ZDF: Zoll im Einsatz – Drogen, Schmuggel, Schwarzarbeit (22.10.2023)
Beim Stichwort Zoll denken viele an Kontrollen beim Reisen. Doch der Zoll macht noch viel mehr: Rund 48.000 Zöllnerinnen und Zöllner sorgen für Recht und Ordnung in Deutschland.

mehr/wert: Zeitarbeit in der Pflege – Fluch oder Segen? (19.10.2023)
Der Pflegenotstand – 60.000 offene Stellen. Auf 100 offene Stellen kommen 33 suchende Pflegefachkräfte. Eine Lösung für Heimbetreiber ist die Leiharbeit in der Pflege – ein neuer Trend, der den Pflegenotstand verschärfen könnte.

Zur Sache Baden-Württemberg: Senioren raus, Flüchtlinge rein – Investoren zocken ab (19.10.2023)
Investoren haben ein gewinnträchtiges Geschäftsmodell entdeckt – sie kaufen Seniorenheime auf, die für die Träger zu teuer geworden sind, weil z.B. große Renovierungen anstehen. Oftmals wird dann die Pacht massiv erhöht, was die Träger in die Knie zwingt – die Senioren müssen ausziehen, werden auf andere Heime verteilt. Eigentlich sollten diese Immobilien wieder zu Altenpflegeeinrichtungen werden, doch derzeit können die leeren Häuser mit vielen Zimmern gewinnbringend neu vermietet werden – etwa an Kommunen oder Landkreise wie in Leonberg und Stuttgart, die händeringend Platz für Geflüchtete suchen. Sie zahlen den Investoren fast jeden Preis.

Kontraste: Flüchtlinge – Wie ehrlich ist die politische Debatte? (19.10.2023)
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen will weniger Flüchtlinge aufnehmen und wünscht sich eine andere Asylpolitik. Es ist die Abkehr von der einstigen Willkommenskultur – Vizekanzler Robert Habeck zeigte sich offen für „moralisch schwierige Entscheidungen“. Inzwischen überbieten sich fast alle Parteien mit immer schärferen Forderungen, um die Flüchtlingszahlen zu senken: Sachleistungen statt Bargeld, schneller abschieben, Asyl-Grundrecht abschaffen. Doch was davon ist überhaupt möglich? Und vor allem: Würde es am Ende tatsächlich dazu führen, dass sich weniger Menschen auf den Weg nach Deutschland machen? Kontraste-Reporter waren unterwegs an Europas Außengrenze, in überforderten Kommunen, die keinen Platz mehr finden und bei rechtsradikalen Anti-Asyl-Protesten. Sie haben mit Experten darüber gesprochen, was die wahren „Pull-Faktoren“ sind, wie und wie weit sich die Zahlen senken ließen und recherchiert, wie Putins Russland Migration in die EU befördert.

Exakt: Immer mehr Flüchtlinge: Sind die Kommunen überlastet? (18.10.2023)
Die Zahl der Asylbewerber in Deutschland steigt wie lange nicht mehr. Für ihre Unterbringung sind die Kommunen zuständig. Viele Landräte suchen händeringend nach neuen Unterkünften. Sind die Gemeinden am Limit?

Plusminus: Home-Office oder zurück ins Büro? Der Streit um den Arbeitsplatz (18.10.2023)
Corona hatte es möglich gemacht: Millionen Beschäftigte mussten sich nicht mehr täglich durch den Verkehr quälen, sondern konnten von zu Hause aus arbeiten. Vielen hat das so gut gefallen, dass sie auch jetzt nur noch selten oder gar nicht mehr in die Firma kommen möchten. Das geht manchen Unternehmen gegen den Strich. Sie fordern vehement eine Rückkehr ins Büro. Aber Personal-Fachleute wissen auch: Ohne die Zusage mobiler Arbeit ist es kaum noch möglich, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen.

Exakt: Ärzte und Lehrer fehlen: Rentner kehren in den Job zurück (18.10.2023)
Es mangelt an Ärzten und Lehrern, gerade auf dem Land. Mancherorts werden frühere Kolleginnen und Kollegen aus dem Ruhestand geholt, andere entschließen sich einfach weiterzuarbeiten. Was treibt diese Menschen an?

Panorama 3: Pflegequalität in Deutschland hängt stark vom Wohnort ab (17.10.2023)
Ist man auf Pflege angewiesen, so macht es einen Unterschied, wo man lebt. Denn die Qualität der Pflege variiert je nach Wohnort stark – dabei sollten schließlich überall die gleichen Standards gelten.

Exakt: Rechts und gewalttätig? Security ohne Kontrolle (16.10.2023)
Ob im Flüchtlingsheim, Club, oder beim Fußball: Die Security-Branche boomt. Doch es gibt Vorwürfe – Rassismus gegen Flüchtlinge, Gewalt. Wie viele extrem Rechte gibt es bei der Security, und was tut der Staat dagegen?

Westpol: Hospize in Not (15.10.2023)
Viele Hospize in NRW kämpfen mit rasant steigenden Anfragen und mangelnder Finanzierung. Aber nicht überall gibt es genug Betten für die immer älter werdende Gesellschaft. Viele Menschen bekommen deshalb keinen Platz im Hospiz.

Westpol: Weniger BuFDi/FSJler (15.10.2023)
Die Bundesregierung kürzt Geld für Freiwilligendienste. Was bedeutet das? Wir begleiten eine 40-jährige BufDi in einem Seniorenheim und einen jungen FSLer auf dem Spielplatz bei der Arbeit.

ZDF: Die Talent-Jäger. Kreativ gegen den Fachkräftemangel (14.10.2023)
Wenn in einigen Jahren die Babyboomer in Rente gehen, werden Millionen Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt fehlen.

Monitor: Migrationskrise? Eine Gemeinde zeigt, wie es geht (12.10.2023)
Die Migrationsdebatte läuft seit Wochen auf Hochtouren. Und immer wieder heißt es: Die Kommunen sind überfordert. Alle Kommunen? Keineswegs: Eine kleine Gemeinde bei München beherbergt viel mehr Geflüchtete, als sie eigentlich müsste. Und gibt sich keineswegs überfordert. Eine Reportage aus einem Ort, von dem Deutschland viel lernen kann.

Plusminus: Rettungsdienst vor dem Kollaps (11.10.2023)
Immer mehr Einsätze, immer weniger Personal. Der Druck im Rettungsdienst nimmt zu. Um Fahrzeuge überhaupt noch einsatzbereit halten zu können, greifen immer mehr Rettungsdienste auf Leiharbeiter zurück. Doch die lebensrettenden Geräte in Rettungswagen sind hochkomplex – ohne ausreichende Einarbeitung ein riskantes Spiel mit dem Leben der Patienten.

Panorama 3: Psychiatrische Hilfe: Was tun gegen den „Drehtür-Effekt“? (10.10.2023)
Für psychisch Erkrankte gibt es viele Hilfsangebote – die sind aber oft schlecht verzahnt. So folgt oft ein Klinikaufenthalt dem nächsten.

Panorama 3: Upahl: Weiter Widerstand gegen Geflüchtete (10.10.2023)
Ein gutes halbes Jahr nach Demonstrationen gegen ein Containerdorf für Geflüchtete in Upahl sind die Flüchtlinge eingezogen. Wie kommen die alten und neuen Einwohner Upahls miteinander klar?

ZDF: Fachkräfte ohne Mangel (07.10.2023)
Mehr als 600.000 Stellen können in Deutschland nicht besetzt werden, weil es keine qualifizierten Bewerber gibt. Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels braucht es frische Ideen.

Exakt: Wie dubiose Arbeitsvermittler ausländische Arbeitssuchende ausnutzen (04.10.2023)
Der Fachkräftemangel lockt ausländische Arbeitskräfte ins Land – und immer wieder auch dubiose Arbeitsvermittler, die aus der Not der Arbeitgeber und den Hoffnungen der Arbeitssuchenden Kapital schlagen.
➔  Langfassung: Job gesucht – wie dubiose Arbeitsvermittler abkassieren (02.10.2023)
Bundesweit herrscht Fachkräftemangel – dabei wünschen sich viele Ausländer einen Job in Deutschland. Doch auf der Jobsuche ist Vorsicht vor Betrug geboten. Personalvermittlung als Abzocke von Menschen in Not?

BR: Bayerns Nichtwähler – Vergessen, verbittert, abgeschrieben? (04.10.2023)
Bei der letzten Landtagswahl war nicht die CSU die stärkste Kraft in Bayern, es war die fiktive Partei der Nichtwähler. Mehr als ein Viertel der Wahlberechtigten gaben ihre Stimme nicht ab. Problematisch: Gerade junge Menschen gehen nicht wählen.

Westpol: Hürden für pflegende Eltern (01.10.2023)
Wenn das eigene Kind schwer behindert oder krank ist, stellt das die Familie vor enorme Herausforderungen. Pflege und Krankenversorgung muss organisiert und finanziert werden, Betreuung und Förderung sichergestellt werden. Doch statt notwendiger Hilfe erleben viele Eltern Berge an Bürokratie und behördliche Willkür. Elterninitiativen fordern dagegen verlässliche Ansprechpartner und schnellere Unterstützung.

ZDF: Moritz Oehme: Ich arbeite gerne im Seniorenheim (30.09.2023)
Moritz Oehme hat seinen Traumjob gefunden: Als Betreuungsassistent kümmert er sich vor allem um die Freizeitgestaltung der betagten Bewohnerinnen und Bewohner einer Senioreneinrichtung. Meist hat das Pflegepersonal keine Ressourcen, um sich intensiv mit den Seniorinnen und Senioren zu beschäftigen. Diese Aufgabe übernimmt Moritz Oehme (22), der mit dem Down-Syndom lebt. Er begleitet sie im Alltag, spielt Brettspiele, macht Gymnastikübungen, schiebt den Rollstuhl durch den Garten.

ZDF: Roboter im Job. KI in der Arbeitswelt (30.09.2023)
Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Fachkräfte fehlen, junge Menschen suchen mehr Erfüllung in ihrem Job. Roboter und künstliche Intelligenz können da zu nützlichen Helfern werden.

3sat: Schwarzarbeit (25.09.2023)
Ausgenutzt in der reichen Schweiz. Mit der Arbeitsmarktkontrolle auf der Jagd nach Schwarzarbeit und Lohndumping. 
Im Spannungsfeld von Recht und Gerechtigkeit, Individuum und Gesellschaft, Wunschdenken und Realität stehen sich Akteure gegenüber, die vor allem eines sind: Menschen. Schwarzarbeit ist illegal, und bei Illegalität gibt es stets Täter und Opfer. So meint man – doch die Realität ist, wie so oft, komplexer und die Identifizierung der Schuldigen fast unmöglich. Aufregend unaufgeregt, mit menschlichem Feingefühl und politischem Engagement begleitet der Dokumentarfilmer Ulrich Grossenbacher Arbeitsmarktinspektoren Frédy, Regula, Marcos, Stefan und Chrümu im Kanton Bern bei der oft fast unlösbaren Aufgabe, gesetzliche Mindeststandards in der Schweizer Arbeitswelt durchzusetzen. Eindrucksvoll veranschaulicht sein Film, wie sich in der Arbeitswelt Recht und Gerechtigkeit oft unvereinbar gegenüberstehen.
➔  In der Mediathek leider nur bis zum 25.10.2023 verfügbar

Westpol: Viertagewoche Stahlindustrie (24.09.2023)
32 Stunden pro Woche arbeiten bei vollem Lohn. Das hätten viele gerne. Die IG Metall fordert es in der kommenden Tarifrunde für die über 60.000 Beschäftigten in der Stahlindustrie. Und die finden das natürlich gut. Aber könen wir uns in wirtschaftlich angespannten Zeiten Arbeitsreduktion überhaupt erlauben? Wo machen Modelle wie die 4-Tage-Woche Sinn und wo stellen sie Betriebe vor eine unmögliche Herausforderung?

Monitor: Bürgergeld: Falsches Spiel mit falschen Zahlen? (21.09.2023)
Die anstehende Erhöhung des Bürgergeldes hat in Deutschland eine alte Debatte entfacht. Arbeiten lohne sich nicht mehr, sagen einige Stimmen in der Union. Fachleute widersprechen: Die Debatte werde mit unvollständigen Zahlen geführt und Niedriglohnbezieher gegen Erwerbslose ausgespielt. MONITOR hat nachrechnen lassen, wie groß der Unterschied wirklich ist und wie er sich entwickelt hat.

mehr/wert: Inklusion, Fachkräftemangel, Lohnt sich das? (21.09.2023)
Wie Menschen mit Handicap eine Stelle finden. Wie Unternehmen um Mitarbeiter buhlen. So viel verdient ein Heilerziehungspfleger.

BR: Jung und chancenlos? Ausbildung für alle! (20.09.2023)
Erschreckend viele Jugendliche kommen nach der Schule nicht in Ausbildung, obwohl Betriebe händeringend nach Azubis suchen. Die Ursachen: schlechte Noten, mangelhafte Sprachkenntnisse, manchmal auch einfach „Keinen Plan!“

3sat: IchDuWir – Wer pflegt wen? (20.09.2023)
Wir alle sind in unserem Leben auf Zuwendung und Versorgung durch andere angewiesen. Aber Sorgearbeit in Deutschland ist von gravierender sozialer Ungerechtigkeit geprägt. Wer diese Arbeit ausübt, ist meist weiblich, oft schlecht oder gar nicht bezahlt, in Teilzeit oder ehrenamtlich tätig und einem hohen Armutsrisiko ausgesetzt. Und trotz der existenziellen Bedeutung von Sorgearbeit erfährt die pflegende Person wenig Wertschätzung. Der Dokumentarfilm „IchDuWir – Wer pflegt wen?“ von Susanne Binninger thematisiert diese enorme Schieflage anhand von fünf bewegenden Geschichten und macht damit auch auf eines der großen gesellschaftlichen Probleme der Zukunft aufmerksam: Wie soll der steigende Bedarf an Pflegekräften gedeckt werden, wenn wir dieser Arbeit nicht den ihr angemessenen Wert zuerkennen? Damit verbunden sind die Fragen: Warum wird Sorgearbeit in unserer Gesellschaft immer noch überwiegend an Frauen delegiert? Welche Aufgaben schreiben wir dem Staat zu, welche uns selbst? Was definieren wir als menschenwürdige Pflege? Und wie sollte sie zukünftig organisiert und bezahlt werden.

BR: Jung und chancenlos? Ausbildung für alle! (20.09.2023)
Erschreckend viele Jugendliche kommen nach der Schule nicht in Ausbildung, obwohl Betriebe händeringend nach Azubis suchen. Die Ursachen: schlechte Noten, mangelhafte Sprachkenntnisse, manchmal auch einfach „Keinen Plan!“

Frontal 21: Kampf gegen Armut in Deutschland. Was bringt die Kindergrundsicherung? (19.09.2023)
Lange hat die Bundesregierung über ihre Finanzierung und Ausgestaltung gestritten, nun soll die Kindergrundsicherung kommen und ab 2025 Verbesserungen für viele Familien bringen, insbesondere auch Kinder besser vor Armut schützen. Opposition, Sozialverbände und Kinderschutzorganisationen kritisieren den Kompromiss der Ampelkoalition – vor allem, weil er ihrer Ansicht nach Kinderarmut nicht verringern wird. Doch wie steht es um Kinderarmut in Deutschland, welche Kinder sind betroffen und welche Sozialtransfers gibt es bereits?

Frontal 21: Flucht übers Mittelmeer. Wie Europas Migrationspolitik scheitert (19.09.2023)
In diesem Jahr kommen wieder deutlich mehr Geflüchtete über das Mittelmeer nach Europa. Mit der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems, kurz GEAS, soll es erstmals möglich werden, Asylverfahren bereits an den EU-Außengrenzen durchzuführen. Noch vor der Europawahl 2024 will die Europäische Union die GEAS-Reform beschließen. Vorgesehen ist unter anderem auch ein deutlich restriktiverer Umgang mit Migranten ohne Bleibeperspektive – mithilfe von Schnellverfahren, teilweise unter Haftbedingungen. Die deutschen Erwartungen und Versprechungen sind groß: Bundesinnenministerin Nancy Faeser etwa spricht von einer „historischen Einigung“. Doch kann die Reform halten, was sie verspricht? „frontal“ ist unterwegs auf der griechischen Insel Lesbos und zeigt, wie Europas Migrationspolitik scheitert.

Report München: Das Ende des Volksautos: Zu groß, zu luxuriös, zu teuer (19.09.2023)
Immer größer, immer protziger, immer teurer. Das ist der Trend im Automarkt. Günstige Fahrzeuge sind kaum noch zu finden. Die meisten Hersteller produzieren immer weniger Kleinwagen. Ein großes Problem für Geringverdiener und Rentner, die auf Autos angewiesen sind.

Westpol: Pflegeheime: Wenn die Stadt nicht zahlt (17.09.2023)
Weil viele alte Menschen die Kosten fürs Pflegeheim nicht mehr aus eigener Tasche zahlen können, muss immer häufiger das Sozialamt einspringen. Das Problem: Viele Kommunen überweisen das Geld an die Pflegeheime viel zu spät oder sogar gar nicht. Das erschwert die ohnehin schwierige wirtschaftliche Situation der Heimbetreiber. Warum zahlen die Kommunen so spät?

Westpol: Krankenhäusern droht Pleitewelle (17.09.2023)
8 Krankenhäuser in NRW mussten in diesem Jahr bereits Insolvenz anmelden. Weitere stehen auf der Kippe – und das bevor die große Krankenhausreform von Bund und Land überhaupt umgesetzt ist. Wie geht es den Kliniken, die auf der Kippe stehen und den Kommunen?

SWR: Viele Jobs, keine Bewerber – Fachkräfte verzweifelt gesucht (14.09.2023)
In Deutschland werden verzweifelt Fachkräfte gesucht, 1,8 Millionen Stellen sind momentan nicht besetzt. Vor allem in der Sozialarbeit, Kinderbetreuung und Pflege fehlen Arbeitskräfte, ebenso im Handwerk. Die Alarmlampen leuchten rot, denn wenn nicht entgegengesteuert wird, werden alle früher oder später davon betroffen sein. Geht dem strapazierten deutschen Arbeitsmarkt das Personal aus? Ist der Wohlstand in Gefahr?

Exakt: Sozialgerichte überlastet – Warum die Verfahren so lange dauern (13.09.2023)
Etwa zwischen 2 und 3 Jahren dauert es, bis ein Verfahren an Sozialgerichten in Mitteldeutschland abgeschlossen ist. Ein Grund: Immer noch haben Richter mit den Folgen der Klagewelle nach Einführung von Hartz IV zu tun.

Exakt: Blockieren sächsische Behörden Integration? (13.09.2023)
Sie werden dringend gebraucht – Migranten, die hierzulande z.B. in der Pflege arbeiten wollen. Doch wenn sie dafür umziehen wollen, erschwert eine restriktive Auslegung des Asylgesetzes ihren Berufseinstieg.

makro: Abgesichert im Alter – Junge Menschen und die Rente in Europa (12.09.2023)
Die Sicherung der Altersvorsorge ist eine der größten Herausforderungen für die Zukunft Europas. Was können junge Menschen von der Rente noch erwarten? Bald gehen die „Babyboomer“ in den Ruhestand, und die jungen Menschen fragen sich, wie sie die Boomer-Rente finanzieren sollen. Zugleich haben sie Angst, dass die eigene Rente nicht reichen wird. Welche Reformen sind nötig, und welche Vorbilder gibt es in Europa? Die Dokumentation begleitet den 19-jährigen Moritz Junge von der „Generationen Stiftung“ zu verschiedenen Rentenberatungen und stellt unterschiedliche europäische Rentenmodelle vor. In Österreich sind die Renten doppelt so hoch wie in Deutschland. Schweden punktet mit einer Prämienrente, die am Aktienmarkt angelegt wird. In Frankreich kämpfen die Menschen um ein gerechtes Renteneintrittsalter, besonders für Geringverdiener. Die EU hat eine neue private Europarente gestartet, die in Osteuropa bereits verfügbar ist. Die „makro“-Dokumentation fragt: Wie kann die Rente heute sicher, auskömmlich und gerecht sein? Welche Reformen sind dazu nötig, und welche Vorbilder gibt es in Europa? Was können junge Menschen noch erwarten?

Westpol: Ärzteausbildung: Schikane für den Nachwuchs im PJ (10.09.2023)
Es herrscht Ärztemangel in NRW. Die Politik möchte erreichen, dass mehr Medizinstudentinnen und -studenten für den Beruf zur Verfügung stehen. Doch während ihrer Ausbildung müssen die frisch von der Uni kommenden Absolventen erstmal das „Praktische Jahr“ absolvieren – und das verhagelt vielen offenbar die Lust auf den Arztberuf. Statt vor allem zu lernen, werden die PJler in vielen Lehrkrankenhäusern als billige Arbeitskräfte missbraucht, für wenige hundert Euro im Monat.

Westpol: Die Unverzichtbaren – Wie wir wieder Fachkräfte finden (10.09.2023)
Schon heute fehlen in NRW über 400.000 Fachkräfte. Trotzdem gibt es Betriebe, die sich vor Nachwuchs kaum retten können; Jörg Schmitz, Malermeister aus Düsseldorf, beschäftigt zehn Azubis. Mehr als er eigentlich braucht – und er hätte noch weitere einstellen können. Ein Erfolgsgeheimnis: Seine Lehrlinge renovieren kostenlos und zusammen mit Schülerinnen und Schülern Klassenzimmer an den Realschulen in der Umgebung.

ZDF: Rezepte gegen Ärztemangel. Hilfe fürs Land (07.09.2023)
„Wir können nicht einfach zumachen!“, sagt Wolfgang Stunder. Der 70-jährige Mediziner weiß, wie dramatisch der Ärztemangel auf dem Land aussieht. Seit Jahren sucht er einen Praxisnachfolger.

Kontraste: Streit um Steuermillionen für die Kirchen (07.09.2023)
Jedes Jahr bekommen die Kirchen in Deutschland rund 600 Millionen Euro aus dem Steuertopf – zuzüglich zu den knapp 13 Milliarden Euro Kirchensteuer, die der Staat für sie eintreibt. Die Grundlage für diese sogenannten Staatsleistungen reicht zurück in die Zeit Napoleons, sie sollen die Kirchen für die Enteignung ihrer Besitztümer entschädigen – mehr als 200 Jahre dauern die Zahlungen bereits an, zig Milliarden Euro sind so allein seit Gründung der Bundesrepublik zusammengekommen. Schon in der Weimarer Verfassung war festgelegt, dass diese Leistungen abgeschafft werden sollen, doch erst jetzt wollte die Ampel als erste Bundesregierung diese uralte Regelung nun stoppen. Doch erste Gespräche zwischen Bund, Ländern und Kirchen Anfang des Jahres brachten keine Einigung: Die Kirchen fordern eine Ablösesumme. Zahlen müssten das die Länder, die sich allerdings querstellen. Und so könnten die Zahlungen bis auf unbestimmte Zeit weiterlaufen.

Plusminus: Riester-Rente – Was am Ende wirklich rauskommt (06.09.2023)
Die Versprechungen waren groß, doch die Ergebnisse sind oft mehr als mager. Die Riester-Rente sollte ihren Kunden eine satte Zusatzversorgung im Alter sichern; stattdessen haben vor allem Banken und Versicherungen richtig abgesahnt. Viele Milliarden staatlicher Zuschüsse sind unterm Strich in den Taschen der Anbieter gelandet, genau wie von kritischen Beobachtern von Anfang an befürchtet. Wie konnte das passieren und was kann man daraus lernen?

Exakt: Langwierige Aufgabe – Die Integration von Geflüchteten (06.09.2023)
Die Aufnahme von Flüchtlingen sorgt bis heute für politische Diskussionen. Immer wieder gibt es dabei auch den Vorwurf der Einwanderung in die Sozialsysteme. Wie ist die Situation wirklich?

Frontal 21: Fachkräfte verzweifelt gesucht – Personalmangel bedroht deutsche Wirtschaft (05.09.2023)
In Deutschland fehlen Arbeitskräfte: Rund 1,7 Millionen Stellen bleiben im zweiten Quartal 2023 unbesetzt. Schon jetzt kostet der Arbeitskräftemangel laut Berechnung der Handelskammer Wirtschaftsleistung in Höhe von 86 Milliarden Euro pro Jahr. Die Bundesregierung will die fehlenden Arbeitskräfte vorrangig mit Zuwanderung bekämpfen. Für Arbeitgeber hat sie aber noch weitere Empfehlungen: Ansprüche runterschrauben, Rentner motivieren und mehr Frauen in Vollzeitjobs.

Frontal 21: Lehrer verzweifelt gesucht – Frust im Klassenzimmer (05.09.2023)
Mindestens 80.000 Lehrkräfte fehlen bis ins Jahr 2035. Das hat der Bildungspädagoge Professor Klaus Klemm errechnet. Die Lücke sei so groß, weil die Planungen der Kultusministerkonferenz steigende Schülerzahlen nicht einkalkuliert habe.

Frontal 21: Ampelstreit um Mietenstopp – Bezahlbare Wohnungen verzweifelt gesucht (05.09.2023)
Bei ihrer Klausurtagung auf Schloss Meseberg hat sich die Ampelkoalition fest vorgenommen, öffentlichen Streit künftig zu vermeiden. „Wir werden hämmern und klopfen, aber mit Schalldämpfer“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz, SPD. Doch erst kurz zuvor hatte seine SPD-Bundestagsfraktion einen Vorschlag für einen Mietenstopp beschlossen, der über das hinausgeht, was im Koalitionsvertrag steht. Demnach soll in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt eine maximale Mietsteigerung von sechs Prozent in drei Jahren möglich sein. Viele Mieter dürfte das freuen. Denn die Mieten sind auch aufgrund der hohen Inflation in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Gegenwind zum SPD-Vorschlag kommt vom Koalitionspartner FDP, der den besten Mieterschutz in der Schaffung von ausreichend Wohnraum sieht – eine angespannte Lage auf dem Mietmarkt und in der Regierungskoalition.

Frontal 21: Gefahr für geflüchtete Ukrainerinnen – Sexuelle Ausbeutung in Deutschland (05.09.2023)
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind bereits etwa eine Million Geflüchtete nach Deutschland gekommen, überwiegend Frauen. Hier angekommen, müssen sie ihr Leben neu organisieren. Ihre Notlage machen sich aber auch Menschen zunutze. So werden die Frauen sexuell ausgebeutet und sogar zur Prostitution gezwungen.

ARD: Unter Druck – Selbstständige in Deutschland (29.08.2023)
Selbstständig zu sein, kann ein Traum sein – in der Realität ist es für manche eher ein Alptraum! Deutschland tut sich schwer mit den 4,2 Millionen Frauen und Männern, die selbstständig, freiberuflich arbeiten oder ein Unternehmen gegründet haben. Der Wunsch nach beruflicher Selbständigkeit ist folglich auch nicht besonders ausgeprägt. Die teilweise dramatischen Bedingungen sprechen sich herum. Hohe Arbeitsbelastung, geringe Verdienstmargen, gesetzliche und bürokratische Fallstricke – womit haben Selbstständige zu kämpfen? Was müsste sich dringend ändern? In der „ARD Story: Unter Druck – Selbstständige in Deutschland“ besucht Astrid Spiegelberg Menschen, für die diese Fragen Alltag sind.

Panorama: Hitze: Gefahr in Pflegeheimen steigt (24.08.2033)
Mehr als 8.000 Menschen sind 2022 hitzebedingt gestorben. Pflegeheime fordern mehr Geld für besseren Hitzeschutz.

mex: Azubi-Mangel – wie Jugendliche wieder in den Arbeitsmarkt finden (23.08.2023)
Deutschland hat ein Ausbildungs-Problem, denn es gibt so viele offene Lehrstellen wie noch nie. Gleichzeitig haben zehn Mal so viele Menschen zwischen 15 und 24 Jahren keine Ausbildung, keinen Job und gehen auch nicht zur Schule. Was tun? In Österreich gibt es eine Ausbildungsgarantie – ein Modell auch für Deutschland? Wir begleiten den 23-jährigen Toni auf seinem Weg.

Exakt: Apothekensterben auf dem Land – Wo kommen künftig die Medikamente her? (23.08.2023)
Immer mehr Apotheken müssen schließen, weil sich keine Nachfolger finden, besonders im ländlichen Raum. Ein Grund dafür sind auch die aktuellen Vergütungsregelungen. – Wie kommen die Menschen an ihre Medikamente?

ZDF: Wir retten unser Dorf. Zusammenleben auf dem Land (22.08.2023)
Was macht Dörfer zukunftsfähig, was Dorfgemeinschaften lebenswert? 37 Grad begleitet zwei Jahre lang Menschen, die selbst mit anpacken und ihrer Heimat neues Leben einhauchen.

Westpol: Betreuung junger Langzeitarbeitsloser wackelt (20.08.2023)
Bislang werden Menschen unter 25 Jahren, die keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz finden können, von den Jobcentern der Kommunen betreut und finanziell unterstützt. Tausenden jungen Menschen mit vielfältigen Problemen konnte so schon ein Leben auf eigenen Beinen ermöglicht werden. Doch das Modell steht auf der Kippe: Das Bundesarbeitsministerium streicht zunehmend die Finanzierung.

Kontraste: Mit der App in die Armut – Das Uber-System (17.08.2023)
Fast immer billiger als ein Taxi: Minutenschnell lassen sich via Mobiltelefon bei Plattformanbietern wie Uber Fahrten buchen. In deutschen Großstädten wie Berlin, Düsseldorf oder Frankfurt / Main sind immer mehr dieser Fahrzeuge zu sehen. Doch der Konkurrenzkampf wird auf dem Rücken der Fahrer ausgetragen. Diese arbeiten für Mietwagenfirmen, die die Fahrdienstleistungen erbringen. Ein Gutachter kommt in einem Konzeptpapier für eine deutsche Kommune zu dem Ergebnis, dass das App-Modell für Mietwagenunternehmen legal kaum wirtschaftlich tragfähig sein kann. Auch Berechnungen von Kontraste und rbb24 Recherche aufgrund der Einnahmen eines Fahrers wecken Zweifel hieran. Überzogene Vermittlungsgebühren der Plattformbetreiber fressen die ohnehin schmalen Gewinne der Mietwagenunternehmen auf. Gespart wird dann am Ende an Löhnen und Sozialversicherungen. So stellt die Berliner Finanzkontrolle Schwarzarbeit bei ihren Kontrollen regelmäßig Mindestlohnvergehen und Arbeitszeitverstöße gegenüber den Fahrern fest.

Kontraste: Wie die Billigdroge Deutschlands Städte erobert – Crack auf dem Vormarsch (17.08.2023)
Es ist leicht zu haben, billig und sorgt für eine extreme psychische Abhängigkeit. Das Crack, eine rauchbare Form des Kokains, breitet sich aus. Lange Zeit war der Crackkonsum hierzulande auf Städte wie Hamburg, Hannover und Frankfurt am Main begrenzt, doch seit wenigen Jahren beobachten auch andere Städte eine deutliche Zunahme dieser Droge. Die Reporter von Kontraste sind unter anderem unterwegs in Dortmund und treffen auf Menschen, deren Sucht nach Crack sie verelenden lässt. Sie sehen eine Stadt, in der Crack offen auf der Straße zubereitet und verkauft wird. Und sie beobachten Polizei und Ordnungsamt, die sich nicht anders zu helfen wissen, als die Drogensüchtigen immer wieder aus dem Stadtbild zu verdrängen. Bundesweit wollen sich Anwohner mit der Verelendung ihrer Städte nicht abfinden. Sie fordern von der Politik Konzepte im Umgang mit Crack. Von echten Lösungen ist man bislang aber weit entfernt.

Plusminus: Fachkräfteeinwanderung – wie ausländische Spezialisten an Bürokratie scheitern (16.08.2023)
Trotz neuem Fachkräfteeinwanderungsgesetz (März 2020) scheitert der Zuzug von Spezialisten aus dem Ausland. Viele Unternehmen verzweifeln an der Bürokratie. „Plusminus“ berichtet über zwei exemplarische Fälle: Eine Dresdner Zigarrenmanufaktur brauchte fünf Jahre, um einen echten Zigarrendreher aus Kuba nach Sachsen zu holen. Ein Metallbauunternehmen aus Westenfeld (Thüringen) hat Probleme, 20 junge Fachkräfte aus dem Kosovo einzustellen – obwohl es für die bereits einen erleichterten Zugang zum EU-Arbeitsmarkt gibt.

Westpol: Teure Pflege – wird das Heim unbezahlbar? (13.08.2023)
Ein Platz im Pflegeheim wird für viele Menschen zum finanziellen Risiko. Die Kosten sind enorm gestiegen. Und die Prognosen sind düster. Pflegeverbände und NRW-SPD fordern, dass das Land sich stärker an den Kosten beteiligt.

Westpol: Die Ausbildungsmisere (13.08.2023)
Das Ausbildungsjahr hat begonnen, aber immer noch sind tausende Lehrstellen unbesetzt. Gerade im Handwerk und in mittelständischen Betrieben fehlen Azubis. Das ist dramatisch, denn hier werden die Fachkräfte der Zukunft ausgebildet. Während auf der einen Seite Lehrstellen unbesetzt bleiben, stehen auf der anderen Seite Jugendliche ohne Ausbildung da. Warum bekommt die Politik diese Probleme nicht in den Griff?

Panorama: Notfall Kinderklinik: Wenn kein Bett frei ist (03.08.2023)
Bettenmangel, Ärztinnen und Pfleger am Limit oder schon darüber weg: Die Kinderkliniken in Deutschland sind überlastet. Selbst in schweren Fällen müssen Kinder und Eltern mitunter um einen freien Behandlungsplatz bangen. Wie die zehnjährige Eva, die 2022 mit einer Hirnblutung ins Krankenhaus kommt. Anhand ihres Falls zeigt Panorama, was falsch läuft im System der Kinderkliniken, und sammelt erstmals Daten von Kindermedizinern und Pflegekräften.

Plusminus: Kinderärzte am Limit: Notstand in der Pädiatrie (02.08.2023)
In vielen Regionen Deutschlands finden Familien kaum noch medizinische Hilfe für ihre Kinder. Die Gründe sind vielfältig, aber Abhilfe ist ganz schwierig. Denn es wird eine halbe Generation dauern, dieses Problem wirklich zu lösen – wenn überhaupt. Wie ernst ist die Lage – und was sind die Folgen?

SWR: Renditejäger in der Altenpflege – Wie Investoren Senioren aus ihrem Heim vertreiben (19.07.2023)
Rund 40 Prozent der Altenpflegeheime in Deutschland sind inzwischen in privater Hand – ein Großteil davon im Besitz von national oder international agierenden Investoren, so auch in Leonberg. Diese Firmen locken mit hohen Renditen, die nicht selten zu höheren Kosten für die Betreiber der Heime führen – und damit auch zu höheren Beiträgen für die Pflegebedürftigen. Der Film „Renditejäger in der Altenpflege“ erzählt die Geschichte vom großen Geld mit Pflege-Immobilien, wer davon profitiert – und wer dafür einen sehr hohen Preis bezahlt.

Frontal 21: Ukrainische Fachkräfte. Das leere Versprechen der Integration (18.07.2023)
Mehr als eine Million Ukrainer sind seit dem Angriffskrieg Russlands gegen ihr Land nach Deutschland geflüchtet. Knapp die Hälfte von ihnen will laut einer aktuellen Studie in Deutschland bleiben. Für eine erfolgreiche Integration ist vor allem wichtig, dass sich die Geflüchteten in den Arbeitsmarkt integrieren. Doch hier hakt es: Die meisten Ukrainer müssen erst mal Deutsch lernen, außerdem fehlen Kindergartenplätze, und auch Anerkennungsverfahren für berufliche Abschlüsse dauern oft sehr lange. Dabei ist bis heute unklar, wie lange die Geflüchteten aus der Ukraine überhaupt in Deutschland bleiben dürfen.

Kontrovers: Radikalkur für Kliniken (28.06.2023)
Jede fünfte Klinik ist insolvenzgefährdet, Fachpersonal fehlt: Es braucht Reformen. Über das „wie“ streitet derzeit die Politik. Doch einige Kliniken haben sich schon selbst zukunftsfähig gemacht.

NDR: Arm und eingesperrt: Sind vor dem Gesetz alle gleich? (26.06.2023)
Tausenden Menschen in Deutschland sitzen eine Ersatzfreiheitsstrafe ab, weil sie die Geldstrafen für Bagatelldelikte wie Schwarzfahren, nicht zahlen können. Sie haben eines gemeinsam: Sie sind arm. Ist das Zufall? Oder haben es Menschen mit mehr Geld in Deutschlands Justizsystem leichter? Wer kein Geld für einen Anwalt hat, steht im Zweifel ohne Verteidigung vor Gericht. Für die Häftlinge verstärkt sich mit der Haft die Armutsspirale. Für die deutschen Steuerzahlenden ist die teure Haft eine Millionenbelastung.

Panorama: Studie: „Babyboomer“ wollen immer früher in Rente (22.06.2023)
Jeder dritte Angestellte in Deutschland kommt aus den sogenannten Babyboomer-Jahrgängen. Das sind die Menschen, die zwischen 1959 und 1969 geboren wurden. Nun zeigt eine Studie: immer mehr Babyboomer wollen in Frührente gehen. Warum wollen sie nicht mehr arbeiten? Und was bedeutet es für den Arbeitsmarkt und das Land, wenn der größte Teil der Bevölkerung früher raus will aus dem Job?

Panorama: Überflüssig: Wenn die KI den Job übernimmt (22.06.2023)
Waren Menschen bis vor Kurzem noch unverzichtbar für das Erschaffen von Texten, Bildern oder Musik, liefern Bild- und Sprachprogramme mittlerweile unvermutet gute Ergebnisse. Die milliardenschweren Unternehmen dahinter profitieren. Die kreativen Köpfe, deren Daten zum Füttern der Programme zweitverwertet wurden, gehen oft leer aus. Die Künstliche Intelligenz (KI) trifft nun diejenigen, die nicht damit gerechnet haben. Die, die gedacht haben, das, was sie erschaffen, sei einzigartig. Die, die gedacht haben, dass sie unersetzlich seien: die Kreativen.

Report Mainz: Endstation Klinik? Pflegeheime nehmen Patienten nicht auf (20.06.2023)
Viele ältere Patienten belegen Klinikbetten. Für sie kann nicht rechtzeitig eine Anschlussversorgung gefunden werden. Viele Pflegeheime nehmen schwierige Patienten nicht mehr auf. Experten sprechen von Triage.

Panorama 3: Renteneintritt: Wer kann, geht früher (20.06.2023)
Ein Jahr vor seinem offiziellen Renteneintritt hat Joachim van Beuning seinen Job an den Nagel gehängt. Länger zu arbeiten, das wäre für den 64-Jährigen nicht in Frage gekommen. Nun jobbt er immer mal wieder, aber nur wenn es ihm passt. Flexibel sein, selbst bestimmten können – mit diesen Ansprüchen ist der Rentner kein Einzelfall. Eine Kultur des Frühausstiegs hat sich in seiner Generation, die der sogenannten „Boomer“, etabliert.

ARTE: Hitzefrei? Klima wandelt Arbeit (20.06.2023)
In den Gebieten der Erde, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, leiden rund 400 Millionen Arbeiter unter zunehmender Hitze. Ob Bauarbeiter im Mittleren Osten, UPS-Paketboten in den USA oder Landarbeiter in Mittelamerika – sie alle stoßen an ihre körperlichen Grenzen. Der Klimawandel verstärkt überall die soziale Ungleichheit.

NDR: Wer schützt unsere Kinder? (19.06.2023)
Das höchste Gut der demokratischen Gesellschaft, die Schwächsten, die Kinder, zu schützen, es gelingt seit Jahren in vielen Bereichen kaum: Pro Woche stirbt aktuell durchschnittlich ein Kind in Deutschland durch Gewalt. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich noch viel höher. Wie kann das sein? Und wer arbeitet in vorderster Linie für das Recht und den Schutz von Kindern?

Plusminus: Pflege zu Hause: Helden ohne Hilfe (14.06.2023) 
Pflege im Heim wird immer teurer, trotzdem droht vielen Einrichtungen der Konkurs. Da wird der Zwang für viele Familien, die Betreuung ihrer kranken Angehörigen selbst zu übernehmen, in den nächsten Jahren noch größer werden. Schon jetzt wird – entgegen der öffentlichen Diskussion – der Großteil der Pflege von Ehepartnern, Kindern, Verwandten oder Freunden übernommen. Oft unter großen gesundheitlichen und finanziellen Opfern. Kann man das nicht besser organisieren?

SWR: Viele Jobs, keine Bewerber – Fachkräfte verzweifelt gesucht (14.06.2023)
In Deutschland werden verzweifelt Fachkräfte gesucht, 1,8 Millionen Stellen sind momentan nicht besetzt. Vor allem in der Sozialarbeit, Kinderbetreuung und Pflege fehlen Arbeitskräfte, ebenso im Handwerk. Die Alarmlampen leuchten rot, denn wenn nicht entgegengesteuert wird, werden alle früher oder später davon betroffen sein. Geht dem strapazierten deutschen Arbeitsmarkt das Personal aus? Ist der Wohlstand in Gefahr?

Fakt: Bund investiert in Aktien – Stopfen Pensionsfonds das Loch in der Rentenkasse? (13.06.2023)
Der Bund will langfristig Milliarden in Aktien investieren, um bis spätestens Ende der 2030er Jahre die Rentenkasse zu entlasten. Wie soll das funktionieren? Risiken und Nebenwirkungen? Welche Renditen sind zu erwarten?

Westpol: Pleitewelle in der Pflege – warum so viele Altenheime schließen (11.06.2023)
In der Altenpflege bahnt sich eine Pleitewelle an. Besonders private Betreiber haben in mehreren Fällen Insolvenz angemeldet und kurzfristig Einrichtungen geschlossen – mit gravierenden Folgen für die Bewohner und ihre Familien. Westpol zeigt, was es bedeutet, wenn das System der Altenpflege an seine Grenzen kommt.

Westpol: Polizeiausbildung: Welche Hürden verhindern mehr Absolventen? (11.06.2023)
3000 neue Polizistinnen und Polizisten, jedes Jahr – das ist das Ziel der NRW-Landesregierung. Doch bisher ist das nicht zu schaffen. Das Innenministerium kann aus dem aktuellen Ausbildungsjahrgang nur mit etwas mehr als 2000 Absolventen rechnen. Mit einem neuen Ausbildungsweg über Berufskollegs soll das besser werden. Doch Westpol-Recherchen zeigen, dass das Land in einigen Fällen selbst für weniger Polizeikräfte sorgt, durch fragwürdige Prüfungsvorgaben.

NDR: Wir waren mal Mittelschicht (12.06.2023)
Niedriglohnland Deutschland. Fast jeder fünfte arbeitet hierzulande im Niedriglohnsektor – mehr als in fast allen anderen europäischen Ländern. Es sind Verkäuferinnen und Verkäufer, Beschäftigte in der Erwachsenenbildung oder bei der Post. Es ist ein Leben am Existenzminimum, denn die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise fressen den gestiegenen Mindestlohn mehr als auf. Ein Jahr lang haben die Autorinnen Julia Friedrichs und Caroline Rollinger drei Frauen begleitet, die trotz Arbeits- und Fachkräftemangel so wenig verdienen, dass es kaum zum Leben reicht.

WDR: Ehrenamt – Wie freiwilliges Engagement unsere Gesellschaft zusammenhält (09.06.2023)
Sie sind von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft – ehrenamtlich engagierte Menschen! Sie sorgen dafür, dass Kinder Sport treiben können, ältere Menschen nicht unter Einsamkeit leiden und dass garantiert jemand kommt, wenn es irgendwo brennt. Doch bekommen Ehrenamtler in Deutschland ausreichend Unterstützung und den angemessenen Respekt für ihren Einsatz?

Monitor: Fachkräfte-Mangel: Bloß keine Flüchtlinge? (08.06.2023)
Deutsche Minister reisen gerade um die Welt, um für Fachkräfte zu werben. Dabei sind bereits Tausende qualifizierte Menschen in Deutschland. Menschen, die hier eine Ausbildung gemacht haben, oder sogar bereits einen Arbeitsplatz haben. Doch sie werden in der Reform des Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes nicht berücksichtigt. Ihnen wird verboten zu arbeiten, manchen droht sogar die Abschiebung.

BR: Unser krankes Gesundheitssystem (07.06.2023)
Zwischen 16 und 18 Milliarden Euro – so hoch ist Schätzungen zufolge der Schaden, den Gauner pro Jahr im Gesundheitssystem anrichten. Staatsanwaltschaften in ganz Deutschland stoßen immer wieder auf haarsträubende Fälle: Ärzte, die bei Toten Behandlungen abrechnen oder Berufskriminelle, die gezielt Lücken im System ausnutzen. Experten kritisieren die fehlende Aufmerksamkeit in Politik und Gesellschaft für ein Problem, das gewaltige Ausmaße angenommen hat.

Exakt: BAföG-Vergabe – Lange Wartezeit auf den Studienzuschuss (07.06.2023)
BAföG beantragen, ist ein großer bürokratischer Kraftakt. Dazu muss man noch Monate auf die erste Zahlung warten. Eigentlich sollte die Digitalisierung das Verfahren beschleunigen, doch der Plan funktioniert nicht.

ARD: Arm und Reich vor Gericht (06.06.2023)
Patrick H. sitzt in seiner Zelle in der JVA Berlin-Plötzensee und erzählt von dem Tag, den er wohl nie vergessen wird: Als die Polizei gegen seine Tür hämmert, ihn verhaftet und ins Gefängnis bringt. Dabei wurde Patrick H. nie zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Er konnte lediglich seine Geldstrafe nicht zahlen. Und der 28-Jährige ist damit nicht allein: Mehrere Tausend Menschen in Deutschland erleben jedes Jahr das Gleiche. Viele von ihnen haben nicht einmal vor Gericht gestanden. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie sind arm. Ist das Zufall? Oder haben es Menschen mit mehr Geld im deutschen Justizsystem leichter?

NDR: Generation Cannabis – Legal, illegal, scheißegal? (05.06.2023)
Soll Cannabis legalisiert werden? Und was bedeutet das für die Jugendlichen? Im Frühjahr 2023 soll der Gesetzesentwurf zur „kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken“ vorliegen, ein zentrales Versprechen im Koalitionsvertrag. Ziel dieser gesetzlich festgelegten Regelung soll unter anderem sein, mit der Entkriminalisierung beziehungsweise der Legalisierung ab 18 einen besseren Gesundheits- und Jugendschutz zu ermöglichen. Aber kann dieses Ziel wirklich erreicht werden?

ZDF: Trucker gesucht. Wer fährt unsere LKW? (02.06.2023)
Fast alles, was wir alle täglich brauchen, kommt auch per LKW: ob Lebensmittel, Medikamente, Elektronik oder Kleidung. Ohne Laster geht nichts. Aber die Branche klagt: Fahrer sind Mangelware.

scobel: Not-OP fürs Gesundheitswesen (01.06.2023)
Das deutsche Gesundheitswesen soll reformiert werden. Es gilt als zu teuer, zu bürokratisch. Personal wird knapp. Greifen die Reformpläne der Regierung – und sind sie durchsetzbar? Weniger Ökonomie, mehr Medizin: Der Bundesgesundheitsminister kündigt eine Kehrtwende im Gesundheitssystem an. Die ersten Pläne liegen vor. Sind es die richtigen? Kann sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach gegen die mächtigen Interessensgruppen durchsetzen?

Panorama: Lohndumping: Kein Mindestlohn auf deutschen Fischereischiffen (01.06.2023)
Monatelang durcharbeiten ohne freien Tag und das zu Dumping-Löhnen – der Umgang mit indonesischen Seeleuten auf zwei deutschen Fischereischiffen wirft Fragen auf. Die Kontrollbehörde sieht offenbar kein Problem.
➔  Längere Fassung: Panorama 3: Völlig legal? Ausbeutung auf deutschen Fischereischiffen (30.05.2023)
Hochseefischerei ist oft harte Handarbeit. Doch offenbar finden immer weniger Menschen in Europa diese Arbeit attraktiv. Auf Fischereischiffen in Europa tauchen seit einigen Jahren vermehrt Arbeitskräfte auf, die aus Indonesien oder den Philippinen stammen. Vor wenigen Monaten wurden vor Irland zwei deutsche Fischereischiffe festgesetzt. Die indonesischen Arbeitskräfte bekamen in einem Fall nur 800 Euro im Monat. Im anderen Fall tauchten pro Besatzungsmitglied mehrere Verträge auf, mit einer sehr unterschiedlichen Höhe des Lohns. Die Fischer mussten dabei meist zwölf Stunden am Tag arbeiten – zum Teil ein Jahr lang ohne einen freien Tag. Die zuständige deutsche Kontrollbehörde sieht darin offenbar kein Problem. Denn offenbar muss auf deutschen Schiffen jenseits der 12-Meilen-Zone kein Mindestlohn gezahlt werden. Panorama 3 über offenbar legale Ausbeutung auf deutschen Fischereischiffen.

Plusminus: MVZ: Arztpraxen als Renditeobjekte (31.05.2023)
Seit Jahren nimmt die Zahl der sogenannten Medizinische Versorgungszentren (MVZ) zu – und immer mehr werden von fachfremden Finanzinvestoren betrieben. Waren es anfangs vor allem Augenarzt- oder Zahnarztpraxen, so haben die Investoren nun auch Hausarzt- und Orthopädiepraxen als Renditeobjekt entdeckt. Das hat auch Folgen für die Patienten und unser Gesundheitssystem.

Kontraste: Ganz normal: Rechtsradikal (25.05.2023)
Ende April sorgten ein Lehrer und eine Lehrerin aus Burg im Spreewald bundesweit für Aufsehen. In einem Brandbrief beschrieben sie eine Vielzahl rechtsextremer Vorfälle an ihrer Oberschule: Nazi-Sprüche im Unterricht, eingeritzte Hakenkreuze, rassistische Chat-Nachrichten. Recherchen von Kontraste und dem rbb zeigen: Die Schule ist kein Einzelfall im Raum Cottbus. Bei den Jüngsten tritt zutage, was sich in der Region quer durch die gesamte Gesellschaft zieht. Seit den Baseballschläger-Jahren der 90er konnten sich hier rechtsextreme Netzwerke dauerhaft etablieren. Der Verfassungsschutz spricht von einer „toxischen Mischung“ aus organisierten Neonazis, Kampfsportlern, Fußball-Hooligans und organisierter Kriminalität. Deren Einfluss reicht längst über die Szene hinaus: Bekannte Rechtsextremisten betreiben Modelabel und Sicherheitsfirmen genauso wie Eisdielen und Gaststätten.

Plusminus: Hunderte Altenheime vor der Pleite (24.05.2023)
Spekulationen mit Pflegeheimen gehen immer häufiger schief. Statt versprochene Traumrenditen zu erwirtschaften, droht vielen Pflegeheimen der Konkurs. Für Bewohnerinnen und Bewohner haben die Schließungen harte Folgen, sie verlieren über Nacht ihren Pflegeplatz und ihr Zuhause.

Plusminus: Rentensystem in Schieflage (24.05.2023)
Das Rentensystem in Deutschland steht auf wackeligen Beinen. In den kommenden Jahren steigt die Zahl der Rentnerinnen und Rentner viel stärker als die Zahl derer, die arbeiten und einzahlen. Der Generationenvertrag droht zu platzen, doch überzeugende Lösungen für dieses Problem sind im politischen Berlin Mangelware.

Panorama 3: Personalmangel in der Pflege: Heim-Bewohner müssen ausziehen (23.05.2023)
Ein Pflegeheim in Stade greift wegen Personalmangels zu drastischen Mitteln: 20 der gut 120 Bewohnerinnen und Bewohner bekamen nach Angaben der Einrichtung ein Kündigungsschreiben, bis Ende Mai müssen sie ausgezogen sein. Das stellt die alten Menschen und ihre Angehörigen vor große Herausforderungen. Denn auch in anderen Einrichtungen in der näheren Umgebung wurden Pflegeplätze reduziert. Nun stehen Zimmer leer, obwohl dringender Bedarf herrscht. Ein Panorama 3-Team war vor Ort, traf Betroffene und lässt auch die Leitung des Heims zu Wort kommen.

Forntal 21: Kein Platz für Arme. Zu wenig Sozialwohnungen (23.05.2023)
Eine eigene Wohnung zu haben, ist in Deutschland keine Selbstverständlichkeit: Rund 263.000 Menschen haben laut erstem Wohnungslosenbericht der Bundesregierung momentan kein eigenes Zuhause. Für sie bedeutet der Verlust der Wohnung im Regelfall auch ein Absturz ins soziale Abseits. Denn der Weg zurück in eine würdige Wohnsituation wird für ärmere Menschen immer schwerer. Die meisten Wohnungslosen sind laut Wohnungslosenbericht in Notunterkünften untergebracht, aber auch mehr als 85.000 von ihnen leben bei Bekannten oder auf der Straße. Und der Druck auf den Wohnungsmarkt wird noch größer: Derzeit fehlen 700.000 Wohnungen, und im ersten Jahr der Ampelkoalition wurden nur 20.000 statt der angekündigten 100.000 Sozialwohnungen fertiggestellt, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie, die das Bündnis „Soziales Wohnen“ in Auftrag gegeben hat.

Plusminus: Ausbeutung von LKW-Fahrern – Unterschiedliche Arbeitsbedingungen in der EU (17.05.2023): »Dieser Fall sorgte für Schlagzeilen: Eine paramilitärische Truppe aus Polen fuhr in panzerähnlichen Fahrzeugen auf einem Rastplatz an der A 5 bei Darmstadt (Hessen) auf. Dort versuchte sie streikende usbekische und georgische LKW-Fahrer einzuschüchtern. Die forderten von ihrem polnischen Arbeitgeber ausstehende Löhne. Das Beispiel zeigt die Probleme im europäischen Transportgewerbe: In Deutschland fehlen zehntausende LKW-Fahrer. Nicht-EU-Bürger dürfen jedoch nur nach erneuter Führerscheinprüfung und Qualifikationen hinters Lenkrad. In Polen gibt es diese Hürden nicht. Dort sind sie jedoch massiver Arbeitgeberwillkür ausgesetzt.«

Plusminus: Mehr Gehalt ohne Streik – Indexlohn-Model nicht ohne Nebenwirkungen (17.05.2023)
Aktuell gibt es noch immer heftige Tarifauseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. Mitunter legen Streiks das öffentliche Leben lahm. Mittlerweile gibt es auch Abschlüsse. Die bleiben trotz hoher Forderungen meist unter der Inflationsrate. Das führt zu Reallohnverlust. Mehr Lohn ohne Streik gibt es in Luxemburg und Belgien. Dort ist die Lohnentwicklung in vielen Branchen an die Inflation gekoppelt. Man spricht von Indexlöhnen. Das Modell hat jedoch nicht nur Vorteile. „Plusminus“ geht der Frage nach, ob der Indexlohn ein Vorbild für Deutschland sein könnte.

Plusminus: Nachwuchsärzte am Poller – wie Deutschland seine medizinische Versorgung gefährdet (10.05.2023)
Schlechte Bezahlung, 60-Stunden-Woche – insbesondere an den Uni-Kliniken werden Nachwuchsärzte nicht so behandelt, als ob sie für die Zukunft unseres Gesundheitssystems wichtig wären. Zu viele schmeißen deshalb hin – auch weil sie nicht verantworten wollen, aufgrund von Überarbeitung Fehler zu machen. Dabei sind Ärzte dringend gesucht.

Frontal 21: Umschulung zum Lokführer. Kritik an Quereinsteiger-Ausbildung (16.05.2023)
»In Deutschland werden Lokführer händeringend gesucht. Schon jetzt fehlen Tausende – dabei wächst die Bahnbranche kontinuierlich. In dieser Situation haben auch Quereinsteiger gute Chancen, einen Job auf der Schiene zu finden. Dafür brauchen sie eine spezielle Ausbildung. Doch an dieser Ausbildung für Quereinsteiger gibt es Kritik.«

Panorama 3: Finanzgeschäfte mit Arztpraxen: Gefahr für Patientenversorgung? (16.05.2023)
Private Investoren haben Hunderte Arztpraxen in Deutschland gekauft und in größeren Konzernen gebündelt. Sollten diese pleite gehen, könne die Versorgung von Patienten in Gefahr geraten, warnen Finanzexperten.

Panorama 3: Geflüchtete Ukrainerinnen: Vom Krieg in die Ausbeutung (09.05.2023)
Immer wieder werden ukrainische Frauen von Arbeitsvermittlern ausgebeutet.

Panorama 3: Dreist: Wie eine Sicherheitsfirma Betriebsräte behindert (09.05.2023)
Wie die Kieler Wach- und Sicherheit KWS eine neue Form des Union Bustings erfindet.

Panorama 3: Steigende Mieten: Wie Menschen auf dem Land kämpfen (09.05.2023)
Längst steigen die Mieten nicht nur in Städten, sondern auch auf dem Land. Vielen Menschen droht der Verlust der Wohnung.

mehr/wert: Vier-Tage-Woche: Was bringen neue Arbeitszeitmodelle (04.05.2023)
„Samstags gehört Vati mir!“ – das war der Slogan 1956 vom Deutschen Gewerkschaftsbund – um für die fünf-Tagewoche zu kämpfen. Jetzt will die IG Metall die vier-Tage-Woche durchsetzen. Darüber wird derzeit heftig gestritten.

WDR: Generation Cannabis – Legal, illegal, scheißegal? (03.05.2023)
»Soll Cannabis legalisiert werden? Und was bedeutet das für die Jugendlichen? Im Frühjahr 2023 soll der Gesetzentwurf zur „kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken“ vorliegen – ein zentrales Versprechen im Koalitionsvertrag. Ziel dieser gesetzlich festgelegten Regelung soll unter anderem sein, mit der Entkriminalisierung bzw. der Legalisierung ab 18 einen besseren Gesundheits- und Jugendschutz zu ermöglichen. Aber kann dieses Ziel wirklich erreicht werden? „In Dortmund gibt es über 80.000 junge Menschen, die im schulpflichtigen Alter sind“, sagt dazu die Sozialarbeiterin Annemarie Skubch, die am Gymnasium an der Schweizer Allee ein Präventionsprojekt durchführt. „Wir haben glaube ich zwei volle Stellen der Suchtprävention für diese Stadt.“ Der Film „Generation Cannabis – Legal, illegal, scheißegal?“ nimmt vor allem diejenigen in den Blick, die die Legalisierungsdebatte besonders betrifft – die jungen Menschen selbst.«

Kontrovers: Kein Platz für schwerbehinderte Menschen? (03.05.2023)
Lea lebt unter der Woche in einem Wohnheim für Jugendliche mit Behinderung. Vor kurzem ist sie 18 geworden – deshalb muss sie dort bald ausziehen. Die Eltern wissen nicht weiter, denn es gibt kaum Plätze in Einrichtungen für erwachsene Behinderte. Werden Familien und Betroffene im Stich gelassen?

Fakt: Kommunen am Limit – Flüchtlingsunterkünfte werden knapp (02.05.2023)
Aktuell suchen so viele Menschen wie noch nie bei uns Schutz. Dabei gibt es immer weniger Orte, um sie unterzubringen. Manche Kommune ist mit der Situation überfordert. Und auch in der Bevölkerung regt sich Widerstand.

ZDF: Alltag im Jobcenter – Zwischen Beratung und Burnout (30.04.2023)
»Hohe Fallzahlen, Anfeindungen, unzuverlässige Kunden: Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den deutschen Jobcentern klagen über die hohe Arbeitsbelastung.«

mehr/wert: Pleitewelle – Pflegeheime in der Krise (27.04.2023)
Derzeit greift eine Involvenzwelle bei Pflegeheimen um sich. Gestiegene Preise und der Personalmangel machen ihnen zu schaffen – mit dramatischen Folgen für Heimbewohner. Unvorbereitet flattern ihnen die Kündigungen ins Haus.

mehr/wert: Mitarbeiter dringend gesucht – Der Fachkräftemangel und die Folgen (27.04.2023)
Der Fachkräftemangel zieht sich fast durch alle Branchen. Und das könnte sich in Zukunft noch verschärfen, wenn es nicht schnell gelingt, Lösungen zu finden. Zwei Beispiele, wie das gelingen kann – und welche Folgen sonst drohen.

mex: Erzieherinnen – wie Personal aus dem Ausland in Hessen hilft (26.04.2023)
Die Personalnot ist groß, ob im Krankenhaus, Seniorenheim oder auch bei den Kleinen. Arbeitskräfte aus dem Ausland sollen die Lücken schließen. Mehr als 10.000 Erzieherinnen und Erzieher fehlen allein in Hessen. Spezialisierte Agenturen versprechen nun, die Not wie bereits im Gesundheitswesen zu mindern. Wir schauen uns mal genauer an, wie gut das funktioniert.

NDR: Wie wollen wir sterben? (24.04.2023)
Viele Menschen geraten am Ende ihres Lebens in eine Krankenhausmaschinerie, der sie nicht mehr entkommen. Obwohl die meisten Menschen zu Hause sterben möchten, schaffen es doch nur die wenigsten, im Kreise der Familie friedlich einzuschlafen. Mehr als die Hälfte der Menschen sterben auf Intensivstationen, manche in Pflegeheimen, wenige im Hospiz. Woran liegt es, dass das, was die Menschen gerade am Lebensende nicht wollen, doch meistens die Realität ist?

SRF: Psychiatrie im Umbruch – Letzter Einblick in den Alltag von Bellelay (23.04.2023)
Die psychiatrische Klinik Bellelay im Jura muss nach 130 Jahren die Tore schliessen. Nicht zeitgemäss und wirtschaftlich nicht tragbar sei das abgeschieden gelegene Spital. Patienten und Pflegerinnen müssen nach Moutier umziehen. Dieser Film gibt einen letzten, seltenen Einblick in den Klink-Alltag. Die Natur, die Ruhe und dass man unter sich war, das alles habe geholfen, gesund zu werden, sagen die einen. Das Thema psychische Gesundheit gehöre nicht in die Abgeschiedenheit, sondern mitten in die Gesellschaft, meinen die anderen. Sicher ist: Die psychiatrische Klinik Bellelay im Berner Jura steht exemplarisch für aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik. Zu abgeschieden und nicht wirtschaftlich sei das Spital, das in einer Abtei aus dem 12. Jahrhundert untergebracht war. Das befand die Berner Kantonsregierung. Sie übergab den ganzen Sektor der frankophonen Psychiatrie im Berner Jura einer privaten Spitalgruppe. Diese schliesst nun, nach 130 Jahren, die Klinik. Die Patientinnen und Pfleger müssen, die meisten gegen ihren Willen, nach Moutier BE umziehen. In der grössten Gemeinde der Gegend werden sie ins Spital der Gruppe integriert. Dieser Film entstand auf Wunsch der Bewohnerinnen und Mitarbeitenden der Klinik. Er ist eine kleine Liebeserklärung an diesen besonderen Ort und gibt einen seltenen Einblick in den Alltag einer psychiatrischen Klinik. Einen Alltag, wie es ihn in den Gesundheitseinrichtungen der Schweiz immer seltener geben wird.

mehr/wert: Praxisübernahmen durch Finanzinvestoren – Wie die Kommerzialisierung voranschreitet (20.04.2023)
Eine zunehmende Kettenbildung durch Investoren, die Versorgungszentren oder mehrere Arztpraxen übernehmen, macht sich bemerkbar. Wird die Versorgung von Patienten zu einem Spekulationsgeschäft?

Zur Sache Baden-Württemberg: Schickt die Schweiz Flüchtlinge nach Deutschland weiter? (20.04.2023)
Die unerlaubten Einreisen aus der Schweiz haben im vergangenen Jahr stark zugenommen. Werden illegale Migranten einfach nach Deutschland durchgewunken?

Plusminus: Der Kampf um die Kindergrundsicherung (19.04.2023)
Dass Kinder in einem der reichsten Länder der Welt als „Armutsrisiko“ gelten, ist ein starkes Indiz dafür, dass seit langem etwas schiefläuft. Zwar gibt es neben dem Kindergeld eine Vielzahl weiterer Unterstützungsleistungen, aber die kommen oft ausgerechnet bei denen nicht an, die am meisten darauf angewiesen wären. Viele Familien und Alleinerziehende sind zu wenig informiert und mit dem bürokratischen Aufwand überfordert. Die geplante Kindergrundsicherung soll alles einfacher und besser machen. Doch sie ist zum politischen Zankapfel geworden. Und das ist nicht nur für die betroffenen Familien bedauerlich, sondern auch für die Zukunft des Standorts Deutschland.

SWR: Alt und arm. Was läuft schief bei der Rente? (19.04.2023)
Immer mehr alte Menschen können von ihrer Rente allein nicht mehr leben. Nicht erst seit Inflation und Preiserhöhungen, die es Rentner:innen noch schwerer machen, über die Runden zu kommen. Das SWR-Team begleitet Menschen, deren Traum vom unbeschwerten Rentnerdasein unerfüllt bleibt. Was läuft schief? Warum geht es Rentner:innen in manchen Nachbarländern besser als in Deutschland?

Report Mainz: Ausgebeutete Leiharbeiter: Wohnen in Deutschland, arbeiten in den Niederlanden (18.04.2023)
Entlang der Grenze zu den Niederlanden hat sich ein neues System der Ausbeutung von Leiharbeitern etabliert: Arbeiten in den Niederlanden, Unterbringung in Deutschland. Personalvermittler aus dem Ausland haben in nordrhein-westfälischen Städten in großem Stil Immobilien aufgekauft und angemietet. Dort bringen sie die bei ihnen beschäftigten Leiharbeiter unter.

ZDF: Zu jung fürs Pflegeheim (18.04.2023)
Pflegeheime sind oft ausgerichtet auf Senioren. Wenn junge Menschen pflegebedürftig werden und nicht zu Hause bleiben können oder wollen, passt das oft nicht. 37 Grad zeigt ein Positivbeispiel. Das Malteserstift in Erlangen verfügt über eine Abteilung für Junge Pflege. Dort leben Celina (23), Katarina (27) und Christoph (36). Neben der Pflege war für sie wichtig, dass es eine altersgerechte Freizeitgestaltung in dem Stift gibt.

ZDF: Berlin – Stadt der Bettler (16.04.2023)
In Berlin wird gebettelt – im öffentlichen Nahverkehr, vor Supermärkten, in Cafés. Der Verteilungskampf wächst, und viele Passanten sind genervt.

Panorama 3: Amazon: Werden Betriebsräte aus dem Unternehmen gedrängt? (11.04.2023)
Seitdem sich bei Amazon immer mehr Betriebsräte gründen, häufen sich Anzeichen, dass das Unternehmen offenbar strukturell gegen Mitglieder des Mitbestimmungsgremiums vorgeht. An allen drei norddeutschen Amazon-Standorten, an denen es Betriebsräte gibt, wurde in den letzten Monaten jeweils ein Mitglied aus dem Unternehmen gedrängt. Auffällig ist, dass alle Betroffenen Verdi-Mitglieder sind und sich in der Vergangenheit für Mitarbeiter-Rechte stark gemacht haben. Mit welchen Methoden Amazon offenbar versucht, aktive Gewerkschafter aus den Betriebsräten zu drängen.

NDR: Mietenwahnsinn – Was tun? (03.04.2023)
Was tun, wenn die Mieten immer höher steigen, das Einkommen aber nicht? Die Doku begleitet Menschen, die händeringend eine Wohnung suchen, und diskutiert Auswege aus der Krise.

mehr/wert: Arbeitende Rentner – Warum sie für Unternehmen so wertvoll sind (30.03.2023)
Um Engpässe aufgrund des Fach- und Arbeitskräftemangels auszugleichen, holen Arbeitgeber Rentner zurück ins Berufsleben. War die Wertschätzung älterer Menschen vor einigen Jahren eher gering, hat sich dies fundamental geändert.

Zur Sache Baden-Württemberg: Wie arm macht uns die Inflation? (30.03.2023)
Die Inflation trifft zunehmend Menschen, die bisher über die Runden kamen. Die Folge sind Schlangen vor den Tafeln und harte Tarifkämpfe um mehr Lohn.

Plusminus: Rente vs. Inflation – Wie die Kaufkraft sinkt (29.03.2023)
Mitte März legt die Bundesregierung wieder fest, wie stark die Renten ab 1. Juli 2023 genau steigen. Geplant ist derzeit, die Zahlungen um ca. 3,5 % (Westen) bzw. ca. 4,2 % (Osten) steigen zu lassen. Ist das in Zeiten von über acht Prozent Inflation angemessen? 2022 waren die Renten deutlich stärker gestiegen. Und wie sieht es bei den Betriebsrenten aus? Plusminus blickt hinter die Berechnungen der Rentenversicherungsträger und gleicht die Zahlen mit der Realität ab.

Exakt: Leben in Halle Silberhöhe – Wie schafft man es raus aus der Armut? (29.03.2023)
Im Stadtteil Halle-Silberhöhe leben viele Menschen von staatlichen Transferleistungen, die Erwerbslosenquote ist hoch. – Was braucht es, um den sozialen Aufstieg zu schaffen? Und warum fällt es vielen so schwer?

Exakt: Arzneimittelversorgung in der Krise – Wo bleiben die fehlenden Medikamente? (29.03.2023)
Engpässe bei Medikamenten belasten die Patienten. Ein Lösungsansatz der Bundesregierung: wichtige Wirkstoffe und Medikamente sollen wieder selbst produziert werden. Kritiker bezweifeln jedoch die Wirksamkeit der Pläne.

Exakt: Seiteneinsteiger in der Schule – Warum so viele Lehrkräfte hinschmeißen (29.03.2023)
Seiteneinsteiger im Lehramt werden dringend gebraucht. Denn den Lehrermangel allein mit angehenden Lehrern auszugleichen, reicht schon seit Jahren nicht mehr. Doch viele von ihnen geben nach kurzer Zeit auf.

ZDF: Keine Lehrer! Kein Plan? Schulchaos in Deutschland (29.03.2023)
Unterrichtsausfall, gekürzte Stundenpläne, größere Lerngruppen. Experten schätzen: In Deutschland fehlen Zehntausende Pädagogen. Es herrscht Lehrermangel ohne Aussicht auf Besserung.

Panorama 3: Not im Strafvollzug: Kein Platz für psychisch kranke Täter (28.03.2023)
Psychisch kranke Straftäter kommen nur dann in sogenannte forensischen Kliniken, wenn sie zum Zeitpunkt der Tat bereits schwer erkrankt waren. Doch für viele andere gibt es in normalen Gefängnissen keine ausreichende Behandlung.

Report Mainz: Jugendhilfe überlastet: Zu wenig Plätze für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (28.03.2023)
Keine Schule, fehlende pädagogische Betreuung, monatelange Unterbringung in Hostels und Turnhallen – die Rechte vieler minderjähriger Geflüchtete werden in Deutschland vielfach missachtet. Bundesweit wurden die Standards der Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten herabgesetzt. Report Mainz spricht mit vielen Betroffenen und Experten: Deutschland verstoße gegen die UN-Kinderrechtskonvention. 

Monitor: Corona-Pandemie: Alles nicht so schlimm? (23.03.2023)
Drei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie sind in Deutschland praktisch alle Schutzmaßnahmen gefallen, auch der Sinn der Impfkampagnen wird angesichts neuer Berichte von schwerwiegenden Impfschäden vielfach in Zweifel gezogen. Was dabei völlig untergeht: Noch immer erkranken viele Menschen schwer an COVID-19. Und die Wahrscheinlichkeit, an Long COVID zur erkranken, ist weitaus höher als das Risiko schwerer Impfschäden.

ZDF: Der englische Patient. Britanniens krankes Gesundheitssystem (15.03.2023)
Ein junger Arzt in England verdient weniger als ein Barista im Coffeeshop, mitten in einem kollabierenden Gesundheitssystem mit Burnout und Überarbeitung. Jetzt wird gestreikt.

Report München: Kampf gegen die Uhr – Wie schnell sind Deutschlands Rettungskräfte? (14.03.2023)
Innerhalb weniger Minuten müssen sie zur Stelle sein, wenn irgendwo ein Notfall passiert. Doch Recherchen von report München und eine Analyse von BR Data zeigen: Die von den Bundesländern vorgegebenen Rettungszeiten werden immer seltener eingehalten

mex: Fachkräfte – wie Menschen aus der Ukraine den Arbeitsmarkt erreichen (08.03.2023)
Auf der einen Seite gibt es den furchtbaren Krieg Russlands gegen die Ukraine – auf der anderen Seite viele freie Jobs in Deutschland, gerade für gut ausgebildete Fachkräfte. Und so kann die Flucht aus dem eigenen Land für einige Menschen aus der Ukraine zur Chance auf dem deutschen Arbeitsmarkt werden. Die Menschen kommen gut ausgebildet und motiviert.

mex: Gewerkschaften – wo sie Prozente und wo sie Einmalzahlungen fordern (08.03.2023)
Die Preise sind bereits gestiegen, jetzt ziehen die Gehälter nach. Doch die Unterschiede sind gewaltig. Und das betrifft nicht nur die Forderungen der Gewerkschaften in der Höhe. In manchen Branchen werden hohe Abschlüsse erzielt – in anderen gibt es stattdessen mehr Einmalzahlungen. Was bringt was und woher kommen die Unterschiede?

Plusminus: Fachkräftemangel – wie Unternehmen um Beschäftigte werben (08.03.2023)
Auch wenn es Ausnahmen gibt: Viele Unternehmen haben echte Probleme, frei werdende Stellen adäquat zu besetzen, wenn die Babyboomer-Generation in Rente geht. Um genügend passende Bewerbungen zu erhalten, ist Kreativität gefragt – und das kritische Hinterfragen alter Rituale. Wir zeigen, wie sich Unternehmen für Arbeitskräfte ins Zeug legen – und welche Maßnahmen Erfolg versprechen.

Report Mainz: Ämter am Limit: Personalmangel, zu viel Bürokratie, langsame Digitalisierung (07.03.2023)
Amtsleiter bundesweit klagen über lange Bearbeitungszeiten von Anträgen aufgrund von Personalmangel und zunehmender Bürokratie: sie könnten ihrer Arbeit kaum noch gerecht werden. Für die Bürger bedeutet das zum Teil massive Verzögerung bei der Auszahlung von wichtigen Geldern, etwa dem Elterngeld oder bei Anträgen auf Grundsicherung. REPORT MAINZ trifft Mütter, die ein halbes Jahr und länger aufs Elterngeld warten mussten und spricht mit Rentnern, die Existenzängste hatten, weil die Grundsicherung im Alter monatelang auf sich warten ließ. Dabei sollte eine digitale Verwaltung, wie das Onlinezugangsgesetz vorsieht, vieles einfacher machen. Doch kaum ein Amt hat es umgesetzt.  

Report Mainz: Drohender Versorgungsengpass: Teure Leiharbeit in der Pflege (07.03.2023)
Nach Recherchen des ARD-Politikmagazins REPORT MAINZ lassen Pflegeeinrichtungen Betten leer stehen, obwohl eine große Nachfrage danach besteht. Hintergrund sind neben dem Fachkräftemangel auch der zunehmende Einsatz von teuren Zeitarbeitern, die personelle Lücken schließen sollen. Daher habe die Residenzdirektorin der privaten pro seniore Einrichtung im rheinland-pfälzischen Cochem, Margarete Vehrs, entschieden, die Zahl der belegten Betten deutlich zu reduzieren. Mit dieser Maßnahme könnten, so Vehrs, fast alle Bewohner von festangestelltem Stammpersonal versorgt werden. Derzeit stünden daher in dem Heim 15 von 70 Betten leer. 

Makro: Frauen vor – gleiche Leistung, gleiches Geld (07.03.2023)
Frauen lassen die Männer hinter sich – wenn es um die Bildungsabschlüsse geht. Beim Geld aber ziehen sie weiter den Kürzeren: Der Gender Pay Gap verharrt in Deutschland auf hohem Niveau.

NDR: Flucht-Winter: Platz schaffen, aber wie? (06.03.2023)
„Ich habe keinen Platz mehr für neue Geflüchtete. Ich melde Fehlanzeige.“ Christian Vollpott beantwortet die Anfrage des Landkreis Stormarn Anfang Januar mit einer Absage. Afghanen, Syrer, Türken: Neuankömmlinge kann der Flüchtlingsbeauftragte der Gemeinde Bad Oldesloe nicht mehr unterbringen. Vollpott arbeitet beim Ordnungsamt und verwaltet den fehlenden Platz für Geflüchtete. Seine 17 Unterkünfte in den neun Dörfern der ländlichen Gemeinde sind voll. Den letzten Platz hat er kurz vor Weihnachten vergeben: Ein Syrer soll bald in die abgewohnte alte Mühle, irgendwo im Nirgendwo einziehen. In Hamburg und Umgebung werden Schutzsuchende vorübergehend in Turnhallen, Zelten oder maroden Schulen untergebracht: Hauptsache nicht obdachlos. Aber auch viele Gemeinden und Kreise scheinen der Situation kaum gewachsen. Manche sorgen vor, andere reagieren nur noch. Was haben wir aus der Situation 2015 gelernt? Was ist jetzt anders? Und worauf müssen wir uns in Zukunft einstellen? Diesen Fragen geht die Doku nach und begleitet dafür freiwillige Helferinnen, engagierte Verwalter und Geflüchtete, die ankommen wollen.

mehr/wert: Inklusion am Arbeitsplatz – Warum sie nur schleppend vorankommt (02.03.2023)
Schwerbehinderte Menschen haben es nach wie vor schwer, Arbeit zu finden. Viel Schwerer als Nichtbehinderte. Deswegen plant die Bundesregierung jetzt, die Ausgleichsabgabe zu erhöhen. Das soll die Inklusion fördern.

Zur Sache Baden-Württemberg: Behindertenwerkstätten in der Kritik (02.03.2023)
Menschen mit Behinderung sollten verstärkt auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeiten. In den Werkstätten würden sie ausgebeutet, sagen Kritiker.

Zur Sache Rheinland-Pfalz: Investoren in Hausarztpraxen in Rheinland-Pfalz: Fluch oder Segen? (02.03.2023)
Um dem Ärztemangel zu begegnen, scheinen Medizinische Versorgungszentren (MVZ) eine Lösung zu bieten. Doch hinter manchen MVZ stehen Investoren – wie Centric Health.

mex: Sparmaßnahmen – warum Kinderkliniken sich nicht rentieren (01.03.2023)
Für Kinderkliniken gibt es in diesem Jahr 300 Millionen Euro zusätzlich – theoretisch, denn das hochbürokratische Verfahren stockt. Eigentlich eine gute Idee, denn mehr und mehr Kinderkliniken stehen vor dem finanziellen Aus, sind zu teuer und vor allem zu wenig rentabel. Mit katastrophalen Folgen für Kinder und deren Eltern. Ärzte sehen sogar die medizinische Versorgung „akut gefährdet“. Ein dramatischer Zustand.

Exakt: Wegen steigender Pflegeheimkosten benötigen immer mehr Pflegebedürftige Sozialhilfe (01.03.2023)
Höhere Löhne der Pflegekräfte und die Inflation treiben die Heimkosten nach oben. Das wird nicht nur für die Betroffenen zum Problem sondern auch für die Sozialkassen. 

Plusminus: Löhne vs. Inflation – Wieviel wir uns leisten können (01.03.2023)
Post, Öffentlicher Dienst und Bahn – die Angestellten in vielen Wirtschaftsbereichen schauen gerade gespannt auf die Tarifverhandlungen. Wieviel mehr haben sie angesichts von über acht Prozent Inflation im Geldbeutel? Andere Branchen wie die Metallindustrie haben bereits einen Kompromiss erreicht. Auffällig: Abschlüsse und Forderungen sind sehr unterschiedlich. Während ver.di bei der Post 15 Prozent und keine Einmalzahlung verlangt, sind es in der Metallindustrie gut fünf Prozent mehr und 3000 Euro Einmalzahlung geworden. Wieso diese Unterschiede? Für wen lohnen sich Einmalzahlungen, für wen nicht?

SWR: Wohnen ab 60 – Wo leben im Alter? (01.03.2023)
Wohnen ist im Alter mit Herausforderungen verbunden. Wie vermeidet man Einsamkeit, wenn man keine Kollegen mehr hat und die Kinder ausgezogen sind? Was tun, wenn die Gesundheit nicht mehr mitspielt oder das Geld nicht mehr für die bisherige Wohnung reicht?

Fakt: Fehlende Medikamente – Wird ein neues Gesetz das Problem lösen? (28.02.2023)
Die Arzneimittelversorgung in Europa ist kritisch. Engpässe belasten Patienten, Ärzte und Apotheker. Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der das Problem lösen soll, fraglich ist aber die Finanzierung.

SWR: Landleben statt Seniorenheim – Der Pflegebauernhof von Guido Pusch (15.02.2023)
»Eier sammeln, Tiere streicheln, gemeinsam kochen – Alltag für die Menschen auf dem Pflegebauernhof von Guido Pusch. Sie führen ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft. Wer noch fit ist, hilft bei der Versorgung der Hühner, Hasen und Alpakas. Ein Pflegedienst kümmert sich um Kranke und Demente. Von dem erfolgreichen Konzept möchte Guido Pusch auch andere Bauernhöfe überzeugen.«

mex: Kellnerschwund – wie Restaurants mit dem Personalmangel umgehen (15.02.2023)
Sie sind weg und sie kommen nicht wieder. Das Personal in Restaurants und Gaststätten ist abgewandert. Klar, ausgelöst durch Corona und Kurzarbeit, aber es steckt eben mehr dahinter – und deshalb kommen die Kellner und Köchinnen jetzt auch nicht zurück. Gründe sind problematische Arbeitsbedingungen und die Bezahlung. Und jedes Restaurant hat einen eigenen Weg damit umzugehen.

Frontal 21: Kahlschlag bei Kliniken. Angst vor fehlender Notfallversorgung (14.02.2023)
Jedes zweite Krankenhaus in Deutschland ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht überlebensfähig. Darin sind sich Berater der Bundesregierung einig, die nun einen Kahlschlag in der Kliniklandschaft fordern. Von knapp 1.400 Krankenhäusern in Deutschland sollten nur weniger als 600 größere und bessere Kliniken übrigbleiben, heißt es in einer Studie der Bertelsmann Stiftung. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will sich mit den Ländern bis Mitte 2023 auf eine Gesetzesreform zur Krankenhausfinanzierung einigen – vorrangiges Ziel: die „Konzentration und Qualitätsverbesserung“ in Großkliniken. Dagegen protestieren Bürgerinitiativen bundesweit, weil sie die wohnortnahe Notfallversorgung gefährdet sehen.

ZDF: Plattform, Lieferdienst und Co. – Wie fair ist die neue Arbeitswelt? (09.02.2023)
Sie radeln, hämmern, putzen – während der Corona-Pandemie hielten Plattformbeschäftigte Deutschland am Laufen. Lieferdienste für Lebensmittel wuchsen rasant. Für Menschen mit schlechter formaler Ausbildung oder fehlenden Deutschkenntnissen, die sich auf dem herkömmlichen Arbeitsmarkt schwertun, bieten Plattformwirtschaft und Lieferdienste die Möglichkeit, überhaupt einen Job zu finden. Das Prinzip: Über eine App ordert der Kunde seine Einkäufe, bestellt eine Putzhilfe oder eine Betreuungskraft. Die Vorteile: Verbraucher sparen Wege, können den günstigsten Anbieter auswählen, es entstehen neue Jobs. Die Schattenseite: Es herrscht harte Konkurrenz unter den Plattform-Arbeiter, viele sind arbeitsrechtlich kaum abgesichert.

Frontal 21: Kostenfalle Pflegeheim. Wenn die Rente nicht mehr reicht (07.02.2023)
Der Eigenanteil von Pflegeheimbewohnern steigt immer weiter, obwohl die Politik versprochen hatte, dass die Kosten sinken sollten, die von den Bedürftigen selbst getragen werden müssen. Von Rente und Pflegeversicherung allein können nur noch die wenigsten, die vollstationär in einer Pflegeeinrichtung leben, ihre Unterbringung zahlen. Und so muss im Pflegefall immer häufiger selbst der zum Sozialamt und Sozialhilfe beantragen, der eine hohe Rente hat.

NDR: Ein Job trotz Handicap: Behinderte Menschen suchen Arbeit (06.02.2023)
Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf einen regulären Job. Welche Rolle spielen Behindertenwerkstätten bei der Suche?

ZDF: Kliniken in Not. Kein Personal am Krankenbett (05.02.2023)
Fachkräftemangel überall. Besonders in Krankenhäusern spitzt sich die Situation derzeit zu. Operationen müssen verschoben werden, Pflegekräfte kommen an ihre Grenzen.

ZDF: Immer mehr Flüchtlinge. Gemeinden am Limit (1/2) (02.02.2023)
Viele Flüchtlingsunterkünfte platzen aus allen Nähten. Doch täglich kommen neue Geflüchtete an. „Wir sind voll“ sagen immer mehr Landkreise. Gemeinden am Limit, eine Reise durch ein Land, dass an seine Grenzen stößt.
ZDF: Wohin mit den Flüchtlingen? Gemeinden am Limit (2/2) (02.02.2023)

Frontal 21: Medikamentenmangel. Leere Regale, verzweifelte Patienten (31.01.2023)
Seit Jahren kommt es bei wichtigen Medikamenten zu Engpässen, doch so kritisch wie jetzt war es noch nie: Fiebersäfte, wichtige Antibiotika bis hin zu Krebsmedikamenten fehlen. Kann Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gegensteuern? Experten fürchten, dass es noch lange so weitergeht. Ein ruinöser Preiskampf führt dazu, dass ein Großteil der Arzneimittel nur noch billig in Asien produziert wird. Außerdem lässt sich die Produktion von Medikamenten so schnell nicht wieder nach Europa zurückholen.

ZDF: Deutschland im Flüchtlingswinter. Haben wir aus 2015 gelernt? (26.01.2023)
In Deutschland haben so viele Menschen Zuflucht gefunden wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Die meisten von ihnen – über eine Million – sind Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.

Makro: Am Limit – Die harte Welt der Lieferdienste (24.01.2023)
In nur zehn Minuten liefern Kuriere Lebensmittel bis zur Haustür. Für die Lieferdienste geht es um Milliarden. Für die Kundschaft um Komfort. Den Preis zahlen die Beschäftigten. Zeitdruck, schwere Rucksäcke, gefährlicher Straßenverkehr – Alltag für Zehntausende Kuriere in Deutschland. Sie arbeiten oft für den Mindestlohn. Ansprechpartner ist das Handy. Klassische Betriebsstrukturen werden hinfällig, damit auch Rechte der Arbeitnehmenden. Bei fast allen Lieferdiensten in Deutschland begehren die Mitarbeitenden inzwischen auf, streiken, fordern Mitbestimmung. Doch die Gründung von Betriebsräten stößt bei den zumeist jungen Unternehmen auf vehemente Gegenwehr. Die Unternehmen wachsen schnell, die Politik ist zu langsam. Der Markt ist noch weitgehend unreguliert. Alle setzen auf das Prinzip Amazon: Hauptsache Marktdominanz und Wachstum – wer gewinnt, kann richtig absahnen. Nicht zuletzt mit dem Sammeln von Daten. Während die Beschäftigten konstant getrackt werden, werden die gesammelten Kundendaten zum Kaufverhalten selbst zur Ware.

mehr/wert: Gemeinsam stark: Wie Genossenschaften Dörfer erhalten können (19.01.2023)
Soziale Treffpunkte sind die Gaststätte im Dorf oder der Bäcker. An vielen Orten verschwinden solche Institutionen. Eine Lösung – Genossenschaften. Menschen schließen sich zusammen, um gemeinsam einen Betrieb zu unterhalten.

Monitor: Inklusion an Schulen: Wie Kinder „behindert“ gemacht werden (19.01.2023)
Deutschland hat sich völkerrechtlich verpflichtet, Kindern mit Beeinträchtigung inklusive Bildung zu ermöglichen. Doch nach wie vor wird Förderschulkindern der Wechsel auf die Regelschule schwergemacht. Recherchen von MONITOR zeigen, dass gleichzeitig immer mehr Kinder in Regelschulen ungerechtfertigt für „behindert“ erklärt werden – mit schwerwiegenden Folgen für sie und ihre Familien.

mex: Medikamentenmangel – wie eine Lösung aussehen kann (18.01.2023)
Ob gegen Krebs bei Erwachsenen oder gegen vergleichsweise harmloses Fieber bei Kindern: Der Medikamentenmangel in Deutschland ist allgegenwärtig. Mehr als 1.000 Präparate sind derzeit nicht oder nur eingeschränkt lieferbar. Das müssen dann die Patientinnen und Patienten ausbaden. Was kurzfristig in den nächsten Wochen, aber auch langfristig in den nächsten Jahren die Situation wirklich verbessern könnte, erklärt mex-Gesundheitsexperte Prof. Afschin Gandjour im Studio-Gespräch. 

Exakt: Mein Kiez, dein Kiez – Reich im Altbau, Arm in der Platte? (18.01.2023)
Arm und Reich wohnen in Großstädten nicht mehr Tür an Tür. Wer es sich leisten kann, lebt im sanierten Altbau in Citylage. Wer wenig verdient, muss oft an den Rand der Stadt. Welche Folgen hat das für die Gesellschaft?

ZDF: „Der Tod – Die beste Entscheidung meines Lebens“ (17.01.2023)
Noah will sterben. Der 23-jährige war Profi-Sportler, sitzt nach einem Unfall im Rollstuhl. Beim Suizid hilft ein Sterbehilfeverein.

NDR: Sterbehilfe: Harald Mayer kämpft um seinen Tod (16.01.2023)
Für jeden Handgriff braucht er einen Pfleger: vom Essen bis zum Tränentrocknen. Harald Mayer ist durch Multiple Sklerose komplett bewegungsunfähig. Er will Sterbehilfe. Die hat er nie bekommen. Denn 2015 hatte der Bundestag die „geschäftsmäßige Sterbehilfe“ verboten. Doch das Bundesverfassungsgericht erklärte dieses Gesetz später für grundrechtswidrig. Autorin Tina Soliman hat Harald Mayer vier Jahre lang mit der Kamera begleitet. Entstanden ist ein eindringlicher, oft sehr berührender Film, der die Sterbehilfe aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Exakt: Schutz oder Frust? – Was hat die einrichtungsbezogene Impflicht gebracht? (11.01.2023)
Die Einführung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht war von Anfang an umstritten. Sie sollte vor allem alte und kranke Menschen schützen. Doch sie geriet in vielen Teilen zum Rohrkrepierer und Bürokratiemonster.

NDR: Betreuungskräfte aus Osteuropa: Immer da und ausgenutzt? (09.01.2023)
Viele Menschen wollen nicht in einem Pflegeheim leben, selbst wenn sie stark pflegebedürftig sind. Aber wie können sie versorgt werden, wenn ihre Angehörigen die Betreuung und Pflege nicht leisten können? Viele Pflegebedürftige und ihre Familien suchen dann nach Hilfen, die im Haus leben: 24-Stunden-Betreuungskräfte, auch „Live-ins“ genannt. Wer sind die Menschen, die so eine herausfordernde Rundum-Betreuung zu Hause übernehmen? Und was für Arbeitsbedingungen haben sie? Schätzungen zufolge arbeiten in Deutschland 300.000 bis 600.000 Menschen als 24-Stunden-Betreuerinnen. Die meisten von ihnen sind Frauen. Viele stammen aus Osteuropa, aus Polen oder Rumänien etwa, und kommen über Vermittlungsagenturen hierher. Sie machen einen Job, bei dem die Bedingungen so schlecht sind, dass ihn Menschen aus Deutschland oft nicht wollen: Sie arbeiten teilweise ohne Pausen und ohne freie Tage zu geringen Lohn. Kontrollen gibt es in dem Bereich kaum, etwa bei den Arbeitszeiten. Eine 24-Stunden-Betreuerin erzählt von ihrem Vertrag: „Bei mir steht sechs Stunden am Tag, fünf Tage die Woche. Und ich arbeite 20, 21 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, die Nächte dazu. Ich kann nicht mehr, ich bin kaputt.“ Und die Bedingungen für Betreuerinnen werden eher schlechter statt besser: Es herrscht Preisdruck und die Nachfrage wächst. Deshalb suchen Vermittlungsagenturen mittlerweile in Ländern außerhalb der EU nach Personal. In immer mehr Haushalten in Deutschland arbeiten nun auch Betreuerinnen aus der Ukraine. Sie sprechen oft kaum Deutsch, bekommen noch weniger Geld als ihre Kolleginnen aus Polen und erfahren häufig nicht einmal, ob sie legal in Deutschland arbeiten. Welche Regelungen Familien beachten müssen und welche Verantwortung sie tragen, wenn sie eine 24-Stunden-Betreuerin engagieren, bleibt für sie oft unklar. Viele Angehörige fordern daher, dass die Politik müsse den Markt mehr regulieren müsse. Aber die ist in diesem Bereich bislang untätig geblieben. Zumindest gab es im Juni 2021 ein wegweisendes Urteil der Justiz: Nachdem eine 24-Stunden-Betreuerin geklagt hatte, hat das Bundesarbeitsgericht geurteilt, dass ausländische Betreuungskräfte Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn haben und auch für Bereitschaftszeiten bezahlt werden müssen. An der Lage vieler Live-ins hat das allerdings bisher nichts geändert. Nur im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung findet sich eine vage Formulierung: „Eine rechtssichere Grundlage für die 24-Stunden-Betreuung soll geschaffen werden.“

Zur Sache Rheinland-Pfalz: Immer weniger Apotheken in Rheinland-Pfalz (08.01.2023)
Die Zahl der Apotheken in Rheinland-Pfalz sinkt rapide. Das ist besonders im ländlichen Raum ein Problem.

SWR: Auf dem Pflegebauernhof von Guido Pusch (28.12.2022)
Auf dem Pflegebauernhof von Guido Pusch aus Marienrachdorf im Westerwald leben die Bewohner in einer Art WG. Wer noch fit ist, hilft bei Landwirtschaft und bei der Versorgung der Tiere.

ZDF: Problemfall Demenz – Neue Wege in der Pflege (23.12.2022)
Die Pflege älterer Menschen mit Demenz ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem. Wie kann den Betroffenen – Erkrankten wie Angehörigen – ein erfülltes Leben ermöglicht werden?

Dok (SRF): Einblick in die Gastro-Branche – Von Druck, Preispolitik und Leidenschaft (22.12.2022)
»Die Schweizer Gastronomie steht unter Druck. Akuter Personalmangel, steigende Betriebskosten und Nachwehen der Pandemie machen der Branche zu schaffen. Die Folge: In der Schweiz schliesst jedes Jahr eines von vier Restaurants seine Pforten.
Die Schweizer Gastroszene ist vielleicht nicht systemrelevant, aber – das hat die Pandemie gezeigt – sie hat eine gesellschaftliche Relevanz. Alle haben realisiert, wie wichtig das Verwöhntwerden im Restaurant ist. Viele Beizer wirten am Existenzminimum und die Corona-Pandemie hat zu etlichen Betriebsschliessungen geführt. Denn die Gastronomie ist eine harte Branche. Die Löhne sind schlecht, die Arbeitszeiten lang und unregelmässig, und die sozialen Kontakte beschränken sich meist auf das Netzwerk innerhalb der Branche. Und doch werden Köchinnen und Köche in den letzten Jahren von den Branchenblätter zu Superstars hochgejubelt und es wäre nur folgerichtig, wenn diese Vorbilder für genügend Nachwuchs sorgen würden. Aber dem ist nicht so, im Gegenteil: Die Anzahl der Lernenden nimmt seit Jahren ab und jede zweite Ausgebildete hängt den Job innerhalb weniger Jahre an den Nagel. Der Filmemacher Christian Rösch hat im Alter von 55 Jahren eine Lehre als Koch in der Wirtschaft Ziegelhütte am Stadtrand von Zürich begonnen und im Sommer 2021 abgeschlossen. Diese Ausbildung hat ihm Einblick in eine Branche gegeben, die jeder zu kennen glaubt. Mit diesem Film zeigt er die laute Welt einer Restaurantküche und die harte Preispolitik für Lieferanten und Produzenten. Er zeigt, welchen Aufwand Gastronomen betreiben müssen, um die Gäste anzulocken und zufriedenzustellen.«

SWR: Bestellen per Mausklick – Die Welt der digitalen Plattformen (21.12.2022)
Wir bestellen Pizza bei Lieferando, mieten die Ferienwohnung über Airbnb oder suchen auf MyHammer nach einem Handwerker. Die eigentliche Leistung aber wird nicht von diesen Firmen erbracht, sondern von Dritten: von Fahrradkurieren, Wohnungsbesitzern, Handwerkern und vielen anderen. Zwischen Kunde und Auftraggeber sitzt die Plattform und verändert die Beziehungen der beiden und damit die Arbeitswelt. Nicht immer nur zum Guten. Ob festangestellt, selbständig oder freiberuflich – Plattformarbeiter verdienen oft nicht viel. Manche müssen sich sogar selbst um Krankenversicherung und Altersvorsorge kümmern.

Report Mainz: Zustellchaos und Arbeitsdruck (20.12.2022)
In diesem Jahr steigt die Zahl der Beschwerden über verspätete Zustellungen bei der zuständigen Bundesnetzagentur auf 37.000 – so viel wie nie zuvor. Bei Recherchen zu den Hintergründen sprechen ZustellerInnen gegenüber REPORT MAINZ von harten Arbeitsbedingungen und einem Pensum, das in der vorgesehenen Zeit kaum zu schaffen ist.

WISO: Patient Deutschland: Gesundheit im Notbetrieb (19.12.2022)
Die große Krise der Krankenhäuser – Keine OPs, kein Personal, kein Geld; Kindermedizin: Hilfe am Limit – Spezialisierte Ärzte gesucht; Der Mangel an Medikamenten – Wo es hakt und was am nötigsten fehlt.

Kontraste: Revolution oder Revolutiönchen? (15.12.2022)
Die Gesundheit brennt, viele Kliniken stehen vor dem Kollaps – und alle schauen auf den einstigen Hoffnungsträger: Karl Lauterbach. Geht er die Probleme richtig an? Anfang des Jahres war der von der Twitter-Community ins Amt gelobte Gesundheitsminister noch der beliebteste Politiker. Doch die Gunst schwindet: So manche Regierungskollegen wirken genervt vom ewig twitternden Corona-Mahner, in seinem Ministerium rumort es – und selbst Ärzte und Pflegekräfte fühlen sich zunehmend im Stich gelassen. Kürzlich hat FDP-Parteivize Wolfgang Kubicki gar gepoltert, Lauterbach bleibe nicht bis zum Schluss im Amt. All das scheint den Wissenschaftler kaum zu beirren. Er macht ein Gesetz nach dem anderen, eine Verordnung nach der nächsten. Nun hat er gar eine Revolution für die Kliniklandschaft angekündigt, drunter macht er es nicht. Aber auch hieran nimmt die Kritik zu: Mehr Revolutiönchen statt Revolution?

ARTE: Arbeit ohne Sinn (13.12.2022)
Der Dokumentarfilm führt uns hinter die glänzenden Unternehmensfassaden und deckt die systemischen Probleme am Arbeitsplatz auf: Überflüssige Meetings, Papierkram und inkompetente Vorgesetzte. Toxische Arbeitsplätze mit sinnlosen Anforderungen beschädigen auf Dauer die Gesundheit. Humorvoll zeigt der Dokumentarfilm, warum wir zulassen, dass unsere Arbeitskraft vergeudet wird.

Panorama 3: Krisen-Winter: wo Armut jetzt sichtbar wird (13.12.2022)
Die Menschen in Norddeutschland machen sich Sorgen: Wie sollen sie angesichts von Inflation und steigenden Energiepreisen über den Winter kommen? Die gegenwärtige Lage trifft vor allem jene hart, die ohnehin schon zu kämpfen haben. Wir treffen sie zum Beispiel im Mütterzentrum Osterholz-Tenever, wo Ehrenamtliche Essen ausgeben und sich mit den Besucherinnen über deren Nöte austauschen. Und wir sind im Jugendzentrum Deja-vu in Schwerin, das umzingelt von Plattenbauten jenen Kindern und Jugendlichen eine Anlaufstelle, deren Nöte vielleicht sonst nicht wahrgenommen werden.

Panorama 3: 24-Stunden Betreuung: Wie die deutsche Politik wegschaut (13.12.2022)
Hunderttausende osteuropäische Frauen pflegen in Deutschland Seniorinnen und Senioren zu Hause als sogenannte 24-Stunden-Betreuerin. Wieviel die Pflegekräfte genau arbeiten, wird jedoch nicht kontrolliert. Der Zoll, der eigentlich zuständig ist, überprüft nur auf Baustellen. Die private Wohnung ist in Deutschland geschützt. Nun hat vor kurzem ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts alle aufgeschreckt. Das Gericht hatte im Fall einer bulgarischen Betreuerin entschieden: wer 24 Stunden arbeitet oder nachts in Bereitschaft ist, muss auch 24 Stunden bezahlt werden. Die Bundesregierung hat darauf reagiert und angekündigt sich zu kümmern.

Frontal 21: Vier Gründe, warum der Pflexit droht. Pflegekräfte am Limit (13.12.2022)
Personalflucht, Fachkräftemangel, chronische Überbelastung – in der Pflege brennt es an allen Ecken und Enden. Immer mehr Pflegekräfte schmeißen ihren Job hin.

Monitor: Häusliche Pflege: Die leeren Versprechungen der Bundesregierung (08.12.2022)
Wer Angehörige zu Hause pflegt, hat neben der persönlichen Belastung häufig auch ein hohes Armutsrisiko – etwa durch Ausstieg aus dem Beruf oder Teilzeitarbeit. Im Koalitionsvertrag hat die Ampelkoalition viele Verbesserungen versprochen – etwa die überfällige Erhöhung des Pflegegeldes oder einen Lohnersatz. Kaum etwas wurde davon bisher umgesetzt. Pflegende Angehörige fühlen sich von der Bundesregierung im Stich gelassen.

Monitor: Verbotene Orte: Europas düstere Flüchtlingspolitik (08.12.2022)
Schon häufiger gab es Berichte über Gewalt und schwere Misshandlungen gegen Flüchtende an den Außengrenzen der EU. Im Rahmen einer internationalen Recherchekooperation enthüllt Monitor jetzt eine neue Dimension des menschenunwürdigen Umgangs mit Menschen, denen jede Chance auf einen Asylantrag systematisch verwehrt wird.

mex: Betriebsrenten – welche neuen Modelle es gibt (07.12.2022)
Flexibler, attraktiver, individueller – die klassische Betriebsrente hat mehr oder weniger ausgedient. Es gibt viele neue und modernere Angebote in den Unternehmen.

ARTE: Das Alzheimer-Dorf. Erfolgversprechendes Modellprojekt (05.12.2022)
»Heute leben in Frankreich 900.000 Menschen mit Alzheimer, europaweit sind es sieben Millionen. Diese Zahlen könnten sich Schätzungen zufolge bis 2050 verdoppeln. Im Juni 2020 öffnete das erste französische Alzheimer-Dorf in Saint-Paul-lès-Dax, im Departement Landes, seine Tore. Die einem niederländischen Modellversuch folgende Einrichtung sieht aus wie ein richtiges Dorf mit Läden, Friseursalon und Mediathek. Diskret von der Außenwelt abgegrenzt, leben hier unter normal wirkenden Bedingungen 120 Bewohner und ebenso viele Pflegekräfte, die keinen Kittel tragen dürfen. Ein familiärer Rahmen, der eine gewisse Lebensqualität aufrechterhalten und die verbliebene Selbstständigkeit der Kranken stimulieren soll. Nach nur zwei Jahren konstatieren die Pflegekräfte bereits Verhaltensfortschritte bei den Kranken. Dieses Modellprojekt wird seit Beginn von Wissenschaftlern der staatlichen französischen Forschungseinrichtung INSERM begleitet. Die für 2025 erwarteten Ergebnisse könnten ausschlaggebend für den künftigen Umgang mit der Alzheimer-Demenz werden, die bereits heute als „Jahrhundertkrankheit“ bezeichnet wird.«

MDR: Arm in der Platte, Reich in der Villa (30.11.2022)
Arm und Reich wohnen in den Großstädten heutzutage nicht mehr Tür an Tür. Die sozial Schwachen finden sich oft in Plattenbausiedlungen, die gut Betuchten in Nobelvillen weit entfernt. Wir wirkt sich das aus?

Kontrovers: Neun Monate in Bayern – eine Bilanz (30.11.2022)
Kontrovers hat immer wieder ukrainische Geflüchtete und Flüchtlingshelfer in Bayern begleitet. Bei der Innenministerkonferenz diese Woche in München wird es auch um die humane Unterbringung Geflüchteter gehen. Zeit, sich ein Bild zu machen, wie es neun Monate nach Kriegsbeginn Flüchtlingen und Helfern in Bayern geht.

BR: Syrische Flüchtlinge in der Türkei (30.11.2022)
Etwa 3,6 Millionen Syrerinnen und Syrer sind seit Beginn des Bürgerkriegs in die Türkei geflohen: so viele wie in kein anderes Land. Doch ihr Leben ist sehr unterschiedlich. Viele haben sich gut integriert und arbeiten in Großstädten. Andere hausen in Hütten oder Zelten und sind bettelarm. Und die türkische Bevölkerung steht den Flüchtlingen zunehmend skeptisch gegenüber, vermehrt kommt es zu Übergriffen.

mex: Import-Fachkräfte – wie Pflege funktionieren kann (30.11.2022)
Es ist eine echte Erfolgsgeschichte: ein hessischer Mediziner holt Personal aus dem Ausland, um den Fachkräftemangel in der Pflege zu besiegen. Spanien, Lateinamerika, Vietnam – in den Kliniken landen gut ausgebildete Pflegerinnen aus dem Ausland. Wie das funktioniert und wer davon profitiert.

NDR: Wohnen bald unbezahlbar? (28.11.2022)
Die Angst vor dem Winter geht um. Viele Menschen befürchten, dass sie die Kosten für Wohnung, Heizung und Strom nicht mehr tragen können. Mieten auf Rekordniveau, hohe Inflation, explodierte Energiepreise, diese Mischung birgt sozialen Sprengstoff. Auch den Bau oder Kauf eines Eigenheims können sich viele Menschen nun nicht mehr leisten. Die Zeiten billiger Bauzinsen sind vorbei. Auch den Bau oder Kauf eines Eigenheims können sich viele Menschen nun nicht mehr leisten. Wie gehen Wohnungsunternehmen, Mieter und Eigenheimbesitzer mit der Lage um?

Panorama 3: Ärger um Corona-Bonus: Viele Pflegekräfte gehen leer aus (22.11.2022)
Etwa 486.100 Menschen arbeiten in Krankenhäusern in der Pflege. Zu Beginn der Corona-Krise wurden sie alle von der Gesellschaft bejubelt und beklatscht. Was ist davon geblieben? Noch bis zum Ende des Jahres kann der Pflegebonus ausgezahlt werden. Allerdings nicht an alle Pflegende. Welche Krankenhäuser den Bonus überhaupt erhalten, ist an ebenso strikte Vorgaben des Gesundheitsministeriums geknüpft, wie die Verteilung innerhalb der Krankenhäuser. Dabei gehen ganze Bereiche, wie die Anästhesie oder die Notfallambulanz leer aus.

NDR: Gesetzliche Betreuung: Schutzlos ausgeliefert? (21.11.2022)
„Ihr seid doch alle Betrüger“, ist das erste, was Harald Rohde zu hören bekommt, wenn er von seinem Beruf erzählt. Rohde ist „rechtlicher Betreuer“, das heißt, er regelt das Leben von Menschen, die sich nicht mehr selbst um alles kümmern können. Sein Beruf ist mit Vorurteilen belastet; viele Menschen haben Angst, einem vom Gericht bestellten Betreuer schutzlos ausgeliefert zu sein. Tatsächlich gibt es immer wieder Fälle von Missbrauch und Betrug.

Kontraste: Hilflos im Krankenhaus – Die Folgen des Ärztemangels (10.11.2022)
Eine Krebsdiagnose in fünf Minuten abhandeln, einen Nachtdienst mit 150 Patienten alleine managen, Behandlungsfehler am laufenden Band – so erzählen es junge Ärztinnen und Ärzte gegenüber Kontraste. Sie fühlen sich ausgebrannt und verheizt, von einem Gesundheitssystem, das auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist und sich meist dem Kostendruck beugen muss. Viele beklagen, dass sie als Assistenzärzte nicht mehr vernünftig ausgebildet würden, weil schlicht die Zeit dafür fehle. Ein Viertel aller Klinikärzte überlegen laut einer aktuellen Umfrage des Marburger Bundes, den Job ganz hinzuschmeißen. Andere reduzieren ihre Arbeitszeit, um der hohen Belastung auf Dauer standhalten zu können. Die Folgen: Es gibt immer weniger Ärzte für immer mehr Fälle. Das habe teils schwerwiegende Konsequenzen für die Patienten, berichten die jungen Medizinerinnen und Mediziner. Das Problem: Die Lücke wird in Zukunft noch größer werden.

mehr/wert: „Wir“ gesucht: Immer weniger engagieren sich ehrenamtlich (10.11.2022)
Gerade jetzt, wo der Zusammenhalt in der Gesellschaft durch Inflation und Energiekrise auf die Probe gestellt wird, schlägt die Stunde des Ehrenamts. Aber: Immer weniger engagieren sich!

mehr/wert: Energiekrise und Inflation: Bröckelt die Mittelschicht? (10.11.2022)
Die Welten zwischen arm und reich, eine Schere, die immer weiter aufgeht – auch durch die aktuelle Energiekrise und die Inflation. Was bedeutet das für die Menschen, die bisher gut über die Runden gekommen sind?

ZDF: Wenn das Geld nicht reicht – zum Wohnen (10.11.2022)
Die Inflation spürt man nicht nur an der Ladenkasse oder der Zapfsäule. Auch bei den Wohnkosten stoßen viele Deutsche inzwischen an ihre Grenzen. Nebenkosten fast so hoch wie die Miete.

mex: Armut vs Reichtum – wo die Schere jetzt massiv auseinander geht (09.11.2022)
Inflation trifft einkommensschwache Haushalte immer deutlich härter als wohlhabende. Denn wer wenig hat, der gibt verhältnismäßig mehr für Lebensmittel aus. Diese Entwicklung nimmt jetzt Fahrt auf. Wir sprechen mit von Armut betroffenen bei der Tafel in Offenbach und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Kontrovers: Kampf gegen Drogen: Keine Chance auf Therapie (09.11.2022)
Wer gegen eine Drogensucht kämpft, für den ist eine Langzeittherapie sehr wichtig, um nicht rückfällig zu werden. Doch solche Therapieplätze sind schwer zu bekommen, manche müssen mehr als ein Jahr warten. Viele Betroffene und ihre Angehörigen sind deshalb verzweifelt. Was das für sie konkret bedeutet und wie die Bundesregierung damit umgeht.

Frontal 21: Long Covid bei Kindern. Der schwere Weg zur Heilung (08.11.2022)
Der elfjährige Jakob leidet an Long Covid, und im Umkreis von 100 Kilometern gibt es keinen Spezialisten. Die wenigen Anlaufstellen sind überlaufen. Der Leidensdruck der betroffenen Familien ist hoch.

ZDF: 333 Meter Hausflur. Leben in der „Langen Lene“ (08.11.2022)
„Wie im Seniorenheim“ fühlt sich der 20-jährige Paul in der „Langen Lene“. Aber er ist nur einer von 1300 Bewohnern. Wie lebt es sich in Deutschlands längstem Plattenbau? Leipzigs einstiges Prestigeobjekt aus DDR-Tagen lockt heute mit günstigen Mieten. Wer hier wohnt, ist entweder alt oder hat wenig Geld. Wie sieht es heute aus – das Leben in Deutschlands längstem Neubaublock?

NDR: Die Krise der Mittelschicht: Viel Arbeit, wenig Geld (07.11.2022)
Die Preise steigen dramatisch, die Inflation frisst das Geld auf. Wer bisher gerade so mit seinem Einkommen auskam, ist statistisch gesehen jetzt schon zweieinhalb Tage vor Monatsende pleite. Dabei steht die kalte Jahreszeit mit hohen Heizkosten noch bevor. Das trifft selbst die Mittelschicht hart. Die Generation nach den Babyboomern ist die erste nach dem Zweiten Weltkrieg, die ihre Eltern mehrheitlich nicht wirtschaftlich übertreffen wird. Laut einer aktuellen Studie der OECD schrumpft die Mittelschicht in Deutschland besonders stark. Vor allem der untere Rand ist abstiegsgefährdet. Auch das Leben von Menschen, die sich selbst fest zur Mitte zählen, gerät ins Wanken.

ZDF: Wenn das Geld nicht reicht – zum Leben (06.11.2022)
Das Dreifache für Gas und Strom, Obst und Gemüse nahezu unerschwinglich, Alltägliches wird zum Luxusgut. Menschen, die bisher einigermaßen über die Runden kamen, müssen jetzt jeden Euro umdrehen.

Zur Sache Rheinland-Pfalz: Kitas in Not – Warum Erzieherinnen und Erzieher Alarm schlagen (03.11.2022)
Die Betreuung in den Kitas sei nicht mehr „kindgerecht“, warnt der Kita-Fachkräfteverband Rheinland-Pfalz. Es gebe viel zu wenige Fachkräfte für die wachsende Zahl von Kindern. Zudem läuft bald ein Bundesprogramm mit Geldern zur Sprachförderung aus.

mehr/wert: Fachkräfte – Wo sie fehlen und was Unternehmen tun können (03.11.2022)
2000 Euro Prämie für einen Metzger, der sich jetzt festanstellen lässt. Der Arbeitsmarkt treibt absurde Blüten. Es ist die Zeit der Arbeitnehmer – denn die können jetzt in Zeiten von Arbeitskräftemangel Forderungen stellen.

WDR: Vertreibung als Waffe? Wie Flüchtlinge Teil der Kriegsführung werden (02.11.2022)
Vika ist mit ihrem vierjährigen Sohn aus Tschernihiv geflohen und lebt jetzt in Deutschland. „Mein Leben ist am 4. März zu Ende gegangen“, erzählt sie, „als mein Haus verbrannt ist. Da gibt es nichts mehr.“ Viermal ist sie innerhalb der Ukraine umgezogen – doch irgendwann ging es auch dort nicht mehr. Nun lebt sie in Deutschland und ist auch hier schon etliche Male umgezogen, auf der Suche nach Sicherheit. Vika ist eine von Millionen Flüchtenden aus der Ukraine, die in die EU gekommen sind. Der UNHCR spricht von der größten Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Angriff Russlands auf die ganze Ukraine ist eine Zeitenwende auch im Hinblick auf die Themen Flucht und Vertreibung. Politiker und Experten sehen nicht nur die Herausforderung, die Flüchtenden unterzubringen und später zu integrieren. Gerald Knaus, der sich seit Jahren intensiv mit Migration und Flucht beschäftigt, formuliert es so: „Ich glaube, das Entscheidende wird sein, dass die Europäische Union sich nicht auseinanderdividieren lässt. Dass es Putin nicht gelingt, die ukrainischen Flüchtlinge zu dem zu machen, als das er sie sieht, nämlich eine Waffe gegen Europa.“ In anderen Konflikten wurden Flüchtlinge bereits gezielt als Druckmittel eingesetzt, um den Gegner zu schwächen. Beispielsweise vom belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko, der im Sommer und Herbst 2021 versuchte, die EU mit syrischen, afghanischen und afrikanischen Flüchtlingen an der polnischen Grenze zu erpressen.

Plusminus: Ärztemangel mit Ansage (02.11.2022)
Egal, ob auf dem Land, in Problemstadtteilen oder in Großstadtkliniken: Überall fehlen Ärztinnen und Ärzte. Und da viele Mediziner*innen kurz vor der Rente stehen, wird sich die Situation in den kommenden Jahren noch drastisch verschlimmern. Trotzdem weigern sich die Länder, die Zahl der vergleichsweise teuren Medizinstudienplätze spürbar zu erhöhen. Der Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich ist selbst verschuldet.

Plusminus: Armutsrisiko Miete (02.11.2022)
Wohnen in Deutschland wird immer teuer. Steigende Mieten, steigende Nebenkosten und sprunghaft teurere Erbbauzinsen machen nicht nur Mietern und Gewerbetreibenden in Großstädten das Leben immer schwerer. Auch in attraktiven Kleinstädten und beliebten Ferienregionen werden Mieten unbezahlbar.

ZDF: Kaltstart im Klassenzimmer. Quereinstieg als Lehrer (01.11.2022)
Wegen Lehrermangel droht massiver Stunden-Ausfall an deutschen Schulen. Quereinsteiger sollen die Lücken schließen. Sie versuchen den Kaltstart im Klassenzimmer.

Report München: Verzweifelte Patienten, gestresste Ärzte (01.11.2022)
Vor allem Langzeittherapien sind für Drogenabhängige schwer zu bekommen, manche müssen mehr als ein Jahr warten. Die Kliniken sind überfüllt. Ausgerechnet in dieser Lage will die Bundesregierung Cannabis legalisieren, das häufig Teil der Suchtdiagnose ist.

ZDF: Wenn das Geld nicht reicht – zum Heizen (30.10.2022)
Die Energiekrise ist im Alltag angekommen. Schon jetzt sparen viele, wo es geht, um über die Runden zu kommen. Und keiner weiß, wie hoch die Heizkosten im Winter noch steigen werden.

SWR: Heute Hausfrau, morgen Armut – Wie Frauen besser vorsorgen können (26.10.2022)
Die meisten Frauen in Deutschland verlassen sich finanziell auf ihren Partner, geben ihren Beruf auf und kümmern sich um Haushalt und Familie. Sie zahlen kaum in die Rentenkasse ein und tun wenig bis nichts für ihre finanzielle Absicherung. Diese gefährliche Abhängigkeit vom Partner kann in die Armut führen. Der Film zeigt den ernüchternden Status Quo von Frauen in Deutschland, aber auch Lösungsvorschläge und wie in Schweden Gleichberechtigung gelebt wird.

mehr/wert: Freiwillige fehlen: Kein Nachwuchs für das Ehrenamt (06.10.2022)
Sie sind das Rückgrat unserer Gesellschaft: Ehrenamtliche, die in ihrer Freizeit dafür sorgen, dass es anderen gut geht: Alte, Kranke, Kinder, Arme. Pandemie und Krieg – Folgen für das Ehrenamt – jetzt ist es selbst in der Krise.

Zur Sache Baden-Württemberg: Warum schickt das Land Arbeitskräfte weg? (06.10.2022)
Eine Altenpflegehelferin aus Syrien, ein Produktionsarbeiter aus Sri Lanka. Sie waren hier integriert, wurden gebraucht – und dennoch abgeschoben

Monitor: Krisenpolitik: Der Abstieg der Mittelschicht (06.10.2022)
Die Nöte einkommensschwacher Haushalte sind existenziell, doch auch in der klassischen Mittelschicht macht sich Angst breit. Steigende Inflation und Energiepreise treffen vor allem diejenigen, die von ihrer Arbeit leben müssen und kein Vermögen haben. Doch statt hier aktiv gegenzusteuern, verschärft die Bundesregierung die Krise zulasten der Mittelschicht: Höhere Steuern auf Erbschaften und Vermögen, um die Einkommen zu entlasten, werden nach wie vor abgelehnt.

Monitor: „Sozialtourismus“: Friedrich Merz und die Kreml-Propaganda (06.10.2022)
Friedrich Merz‘ Behauptung vom „Sozialtourismus“ ukrainischer Geflüchteter schlug hohe Wellen. Der CDU-Chef entschuldigte sich, behauptet jedoch weiter, „dass wir ein Problem haben“. Belege blieb er schuldig.MONITOR-Recherchen zeigen: Kremlpropagandisten und rechtsextreme Kräfte hatten die Erzählung von einer angeblichen Plünderung deutscher Sozialkassen durch ukrainische Geflüchtete schon Tage vorher im Internet verbreitet. Und Merz verschaffte dem Thema eine breite Öffentlichkeit – auch in Russland.

Plusminus: Geschäftemachereien mit der Wohnungsnot (05.10.2022)
Wohnungsportale im Netz nutzen die Not der Wohnungssuchenden. Um überhaupt noch interessante Wohnungsangebote sehen zu können, müssen Interessenten teure Abonnements abschließen.

3sat: Mitgefühl – Pflege neu denken (28.09.2022)
»Das Konzept ist so einfach wie spektakulär. Die Gründerin May Bjerre Eiby nennt es „Umsorgung“: Berührungen, Gespräche und Freude am Zusammensein wie auch am Erleben der Natur – eher eine Wohngemeinschaft als ein Seniorenheim. Auch wenn die Bewohner am Frühstückstisch im dänischen Heim Nordseeland oft wieder vergessen haben, wo sie sind und ob ihr Ehepartner noch bei ihnen ist, holt sie der liebevolle Umgang des Pflegeteams immer wieder ins Hier und Jetzt. In ihrem einfühlsamen Dokumentarfilm zeigt die Regisseurin Louise Detlefsen am Beispiel eines einzigartigen, auf Privatinitiative der Krankenschwester May Bjerre Eiby gegründeten Pflegeheims ein revolutionäres, Mut machendes Langzeitpflegekonzept. Dabei stellt sie mit Humor und Zärtlichkeit brandaktuelle Fragen nach der Art, wie wir leben, altern und sterben wollen und nicht zuletzt, was wir uns für unsere Angehörigen wünschen. „Mitgefühl – Pflege neu denken“ gewährt einen ebenso warmherzigen wie inspirierenden Blick in den Alltag von Menschen mit Demenz und in eine Welt, in der die Kraft menschlicher Nähe kleine Wunder zu bewirken vermag. Ein Plädoyer für ein würdevolles und glückliches Lebensende.«

3sat: Problemfall Demenz – Neue Wege in der Pflege (28.09.2022)
Die Pflege älterer Menschen mit Demenz ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem. Wie kann den Betroffenen – Erkrankten wie Angehörigen – ein erfülltes Leben ermöglicht werden?

Fakt: Geplante Reform: Mehr Unterstützung durch Wohngeld? (27.09.2022)
Die Bundesregierung verspricht „die größte Wohngeldreform in der Geschichte Deutschlands“. Mehr Geringverdiener sollen höhere Zuschüsse bekommen. Doch auf dem Weg zum Wohngeld gibt es viele Hindernisse. Große Bürokratie.

Zur Sache Baden-Württemberg: Für die Seele fehlen Ärzte (22.09.2022)
Etwa jeder vierte Erwachsene ist von einer psychischen Erkrankung betroffen. Aber viele müssen im Schnitt fünf Monate auf einen Therapieplatz warten.

Zur Sache Baden-Württemberg: Beim Bevölkerungsschutz wird gekürzt (22.09.2022)
Mehr als 100 Millionen Euro will der Bund beim Bevölkerungsschutz und bei der Katastrophenhilfe einsparen. Katastrophenschützer sind fassungslos

MDR: Im Rausch – Der Osten und sein Alkoholproblem (21.09.2022)
Deutschland ist eines der trinkfreudigsten Länder weltweit – und der Osten führt die meisten Statistiken an. Woran liegt das?

ZDF: Vier Sterne Plus – Das Krankenhaus der Zukunft? (20.09.2022)
Vier Sterne Plus statt trüber Krankenhaus-Standards – David-Ruben Thies, Geschäftsführer in Thüringen, hat einen ambitionierten Plan. Er träumt vom Krankenhaus der Zukunft.

Makro: New Work – Die Zukunft der Arbeit (20.09.2022)
Selbstbestimmung und Zufriedenheit in Werkstätten und Büros. New Work ist mehr als Homeoffice, flexibles oder mobiles Arbeiten. Wer profitiert – und wo sind die Grenzen der neuen Arbeitswelt?

ZDF: Personal dringend gesucht. Wer macht die Arbeit? (18.09.2022)
Überall in Deutschland fehlen Fachkräfte. Mehr als 1,7 Millionen Stellen sind im Sommer 2022 unbesetzt. Bewerbungen sind Mangelware, das verbliebene Personal arbeitet an der Belastungsgrenze.

Plusminus: Aufnahmestopps und Schließungen – Pflegeheime in der Krise (14.09.2022)
Seit Jahrzehnten werden in der Pflege die gleichen Missstände beklagt – fehlendes Personal, hohe Arbeitsbelastung, niedrige Gehälter. Bisherige Maßnahmen haben kaum etwas geändert. In den Pflegeheimen verschärft sich die Situation aufgrund steigender Energie- und Lebensmittelpreise nun noch weiter. Inzwischen haben einige Heime Aufnahmestopps verhängt oder ihre Angebote eingeschränkt.

Kontrovers: Arbeitskräfte: Fester Job, trotzdem keine Wohnung (14.09.2022)
Mario Schmidt (Name v. d. Red. geändert) hat einen festen Job und muss trotzdem in einem Männerwohnheim leben. Es gibt zu wenig bezahlbaren Wohnraum. Ein Problem für viele Unternehmen, die dringend Arbeitskräfte benötigen.

Report Mainz: Versagen der Mietpreisbremse: Neue Tricks auf dem Wohnungsmarkt (13.09.2022)
Die Mieten in Deutschland explodieren. Eigentlich wurde dagegen die Mietpreisbremse eingeführt. Doch Immobilienfirmen und Vermieter finden immer neue Lücken.

Report Mainz: Geschäfte mit Long-Covid-Patienten: Dubiose Heilmethoden und Nahrungsergänzungsmittel (13.09.2022)
Der Markt mit teuren Behandlungsmethoden gegen Long-/Post-Covid boomt. Die Therapien sind nicht erforscht, kosten teilweise tausende von Euro und können sogar gesundheitsgefährdend sein. Ob Nahrungsergänzungsmittel, Blutwäschen oder Überdruckkammern für den Hausgebrauch: die Hoffnung auf Heilung von Long-/Post-Covid machen manche Ärzte zu Geld.

Plusminus: Feuerwehren stehen unter wachsendem Einsatzdruck. Aber wie ist es um sie selbst bestellt? (07.09.2022)
Naturkatastrophen wie starke Waldbrände, Starkregen und Flutkatastrophen, Hitzewellen, Unfälle, Hausbrände, aber vor allem Rettungsdienste – die Aufgaben und die Zahl der Einsätze nehmen in den letzten Jahren rasant zu. Die Ausstattung mit Personal und Material hält dagegen trotz Bemühen in einigen Städten nicht mehr mit. Auch die in die Jahre gekommenen, teilweise marode und sanierungsbedürftigen Feuerwachen sind ein Problem. Die insgesamt bundesweit 35.000 Berufsfeuerwehrleute seien zu wenig, kritisiert die Deutsche Feuerwehrgewerkschaft, es müssten mindestens 5.000 Einsatzkräfte mehr sein. Und die Freiweilligen Feuerwehren und Löschzüge? Ohne die über die eine Million Mitglieder dort ginge ohnehin nichts. So Äußerungen von Fachleuten. Aber auch bei den Freiwilligen, also ehrenamtlichen Feuerwehrleuten besteht Personal- und Ausrüstungsbedarf, angepasst an die neuen Aufgaben. Die Feuerwehren sind unsere „Helden“, aber auch sie kommen an ihre Grenzen.

Exakt: Kostenexplosion im Pflegebereich – Viele Betroffene werden zum Sozialfall (07.09.2022)
Steigende Pflegekosten durch die bessere Bezahlung für Beschäftigte bringen immer mehr Heimbewohner in Not. Denn viele können für ihren Eigenanteil nicht mehr aufkommen – und sind dann auf Sozialhilfe angewiesen.

Exakt: Inflation und hohe Gaspreise belasten besonders Menschen mit wenig Einkommen (07.09.2022)
Die Inflation ist hoch, Gas- und Strompreise steigen, Lebensmittel und Kraftstoffe sind teuer. – Das belastet Familien in Mitteldeutschland. Besonders hart ist jedoch die Situation für Menschen mit geringem Einkommen.

Panorama 3: Arm durch Inflation: Wie Preissteigerungen zum Risiko werden (06.09.2022)
Der Krieg in der Ukraine hat dazu geführt, dass die Preise für Lebensmittel, Strom und Energie derzeit nahezu ungebremst steigen. Für viele mit wenig Geld stellt das ein großes Problem dar.

FAKT: Kostenexplosion im Pflegebereich – Viele Betroffene werden zum Sozialfall (06.09.2022)
Steigende Pflegekosten durch die bessere Bezahlung für Beschäftigte bringen immer mehr Heimbewohner in Not. Denn viele können für ihren Eigenanteil nicht mehr aufkommen – und sind dann auf Sozialhilfe angewiesen.

NDR: Rente: Reiches Land – arme Frauen? (05.09.2022)
Die Rentenprognosen werden zunehmend düsterer in Deutschland, vor allem für Frauen. Denn Frauen beziehen jetzt schon im Durchschnitt fast die Hälfte weniger Rente als Männer. Warum ist das so? Wie fühlt sich ein Leben mit einer so geringen Rente an? Und vor allem: Wie können Frauen verhindern, im Alter zu verarmen? 45 Min-Autorin Simona Dürnberg geht auf eine persönliche Suche nach den Antworten. Sie trifft Frauen aus unterschiedlichen Generationen und holt sich deren Erfahrungen und Rat ein. Ein Film, der von Fehlern, aber auch von beeindruckenden Überlebensstrategien erzählt.

ARD: Wie viel Geld bringt ein Frühchen? (05.09.2022)
Viel zu oft geht es im Krankenhaus nicht um das Wohl der Patienten, sondern um Geld. Besonders deutlich wird das in zwei Bereichen, in denen es buchstäblich um Leben und Tod geht: bei der Behandlung von Frühgeborenen und schwer kranken Intensivpatienten. Wenn ein Kind zu früh auf die Welt kommt, ist das häufig ein Notfall. Aus medizinischer Sicht sollten Krankenhäuser alles tun, um eine Frühgeburt zu vermeiden. Doch die oft schwierige Verlängerung der Schwangerschaft bringt den Kliniken kaum Geld ein – die Behandlung von Frühchen dagegen ist äußerst lukrativ. Je früher ein Kind zur Welt kommt und je weniger es wiegt, desto mehr Geld überweist die Krankenkasse dem Krankenhaus. Oft sind es mehr als 100.000 Euro – pro Kind. Auch auf der Intensivstation spielt Geld eine entscheidende Rolle: Betriebswirtschaftlich lohnt es sich für eine Klinik, Patienten möglichst lange zu beatmen, länger als es medizinisch sinnvoll wäre. Denn wenn eine bestimmte Zeitschwelle überschritten wird, gibt es deutlich mehr Geld. Kinder werden früher auf die Welt geholt, schwerstkranke Patienten länger beatmet, um Geld zu verdienen? Was undenkbar klingt, ist unter Insidern, Ärzten und Pflegepersonal längst bekannt. Verantwortlich für die Missstände ist unser System der Krankenhausfinanzierung. Anders als Feuerwehr und Polizei, bekommen Kliniken kein Geld dafür, dass sie da sind und helfen, wenn sie gebraucht werden. Sie werden pro Patient bezahlt. Vor allem aufwendige Behandlungen und Operationen bringen Gewinne ein.

WISO: Kein Bock auf Schule – und trotzdem ein Abschluss (29.08.2022)
Wie ein alternatives Schulprojekt in Mannheim Schulschwänzer auffängt, die sonst durchs Raster fallen würden. Justin und Noah haben dadurch ihre Begeisterung für die Schule wieder entdeckt.

ZDF: Täter statt Wohltäter. Kriminellen Betreuern auf der Spur (24.08.2022)
1,3 Millionen Deutsche stehen unter rechtlicher Betreuung. Das heißt, jemand anderes regelt ihr Leben. Meist eine große Hilfe, doch nicht alle Betreuer handeln zum Wohl der Betreuten.

Panorama 3: Steigende Energiekosten: Müssen Pflegeheime schließen? (23.08.2022)
Die Preise für Strom und Gas steigen derzeit rasant. Dramatisch teurer wird es künftig auch für Einrichtungen in der Altenpflege. Dort rechnet man bei der Energie mit einer Kostensteigerung um mehrere hundert Prozent.

ZDF: Große Last auf schmalen Schultern. Wenn Kinder ihre Eltern pflegen (23.08.2022)
Füttern, windeln, Medikamente geben und die Mobilität trainieren, das machen Eltern mit ihren Kindern. Doch in vielen Familien in Deutschland sind diese Rollen vertauscht. Knapp eine halbe Million Kinder und Jugendliche, die als „Young Carers“ bezeichnet werden, pflegen erwachsene Angehörige und tragen damit weit mehr Verantwortung als Gleichaltrige. Schätzungen gehen von ein bis zwei Kindern pro Schulklasse aus. Wahrgenommen werden sie in der Gesellschaft nicht. So wie Alexa und die Geschwister Eva und Pascal. Wenn sie nachmittags aus der Schule kommen, stehen erst einmal Tätigkeiten im Haushalt an. Evas und Pascals Mutter Chrissy ist an Multipler Sklerose erkrankt, ihre Kinder sind Helfer im Haushalt und immer öfter auch Pflegende der 38-Jährigen. Auch die 22-jährige Alexa fährt täglich Doppelschichten: Sie macht eine Ausbildung und ist daneben noch Vollpflegerin ihrer Mutter Beate. Deren Schlaganfall veränderte das Leben der ganzen Familie. Seit einem Jahr steht Beates Pflegebett im Wohnzimmer. Alexa und ihr Vater Patrick wechseln sich bei der 24-Stunden-Pflege ab. Für Eva, Pascal und Alexa wäre es undenkbar, nicht zu unterstützen. Die Sorge um die Mütter begleitet sie durch den Tag und oft auch durch die Nacht. „Dafür ist die Familie doch da“, beteuert der 17-jährige Pascal, der bereits ein späteres Leben in der Nähe seiner Mutter plant. Seine Schwester Eva (12) quälen Ängste, ihre Mutter zu verlieren, doch sie sehnt sich auch nach Zeit mit Freunden, in der sie einfach mal unbeschwert sein könnte. Alexa wartet sehnsüchtig auf die Unterstützung durch professionelle Pflegekräfte, deren Einsatz nach neun Monaten nun endlich bewilligt wurde. Doch die Personalsituation in Deutschland ist angespannt, und trotz ihrer verzweifelten Suche haben Alexa und ihr Vater noch keine geeigneten Pflegerinnen für Beate gefunden.

ZDF: New Work – Die Zukunft der Arbeit. Neues Level für die Arbeitswelt (08.08.2022)
Selbstbestimmung und Zufriedenheit in Werkstätten und Büros. New Work ist mehr als Homeoffice, flexibles oder mobiles Arbeiten. Wer profitiert – und wo sind die Grenzen der neuen Arbeitswelt?

Deutsche Welle: Handelsware Kind – Die Mafia der Menschenhändler (29.07.2022)
In Deutschland verschwinden seit Jahren vietnamesische Kinder und Jugendliche. Dahinter stecken skrupellose Menschenhändler. Ihre Netzwerke erstrecken sich über Kontinente.

Report Mainz: Long Covid – Monatelanges Warten auf Diagnose und Reha (26.07.2022)
Viele Kliniken können kurzfristig keine Long Covid-Patienten mehr behandeln. Einige haben Wartezeiten bis ins kommende Jahr. Das ergibt eine Umfrage von REPORT MAINZ unter den 35 größten Kliniken, die eine Spezialambulanz für Corona-Folgeerkrankungen betreiben.

Frontal 21: Long Covid Wenn durch Corona der soziale Abstieg droht (13.07.2022)
So wie Visa Vie geht es vielen Long-Covid-Betroffenen: sie sind jung, mitten im Leben und dann kam Corona. Viele schleppen sich durch den Alltag, können nicht mehr richtig arbeiten. Anderen droht sogar der soziale Abstieg und Armut.

Exakt: Eingeschränkter Ferienspaß – Hotels, Gaststätten und Bädern fehlt Personal (20.07.2022)
Sommer, Ferien – endlich wieder reisen, ins Schwimmbad und den Urlaub genießen. Doch was ist, wenn das Schwimmbad nur noch eingeschränkt geöffnet hat und der Gastronom wegen Corona und Personalmangel schließen musste?

Plusminus: Flut-Opfer: „Systemversagen“ bei der Spenden-Verteilung (13.07.2022)
Noch immer lagern dreistellige Millionen-Beträge auf den Konten der großen Hilfsorganisationen für die Flutopfer. Die Deutschen haben in den letzten zwölf Monaten gewaltige Summen gespendet, doch das Geld kommt nur in Bruchteilen als direkte finanzielle Unterstützung bei den Menschen in den Überflutungsgebieten an. Fachleute sprechen von „Systemversagen“. „Plusminus“ hakt nach, warum in Deutschland nicht schnell und unbürokratisch geholfen wird. Die Hilfsorganisationen sind nur zum Teil schuld. „Plusminus“ zeigt, welche Bremserrolle Behörden und Ministerien spielen.

Exakt: Ohne Geld und abgehängt? Jugend in Armut (13.07.2022)
Gut jede und jeder vierte junge Erwachsene ist in Deutschland von Armut bedroht, in Sachsen-Anhalt sogar jeder und jede Dritte. Wie kann das in Zeiten von Fachkräftemangel und sozialer Absicherung sein?

Kontrovers: 24-Stunden-Baustelle auf der Autobahn: Arbeiten unter Hochdruck (06.07.2022)
In den letzten Jahren ist die Zahl der Autobahn-Baustellen, auf denen rund um die Uhr gearbeitet wird, deutlich gestiegen. Für die Autofahrer soll das eine Erleichterung bringen, weil die Baustellenzeit insgesamt kürzer wird. Für die Bauarbeiter bedeutet das noch mehr Stress – bei einem ohnehin schon gefährlichen Beruf.

Panorama – die Reporter: Pflegenotstand: „Wir kündigen“ (05.07.2022)
»Pflegekräfte verlassen gerade in großen Zahlen ihren Beruf, weil sie der Belastung nicht mehr standhalten können. Nach einem Aufruf meldeten sich Innerhalb kürzester Zeit mehr als 150 Pflegekräfte, die darüber sprechen wollten, was schief läuft in der Pflege.«

Report Mainz: Hochwasser-Katastrophe in Deutschland – Sind Hilfsorganisationen mit den Rekord-Spenden überfordert? (05.07.2022)
584 Millionen Euro haben die Deutschen für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe vor einem Jahr gespendet. Angekommen ist aber in der Flut-Region bislang kaum etwas. Spendenorganisationen wie die Johanniter und die Malteser haben noch fast 70 Prozent aller gesammelten Spenden übrig. Woran liegt es, dass die Spendengelder trotz Soforthilfe-Versprechen nicht bei den Menschen ankommen?

Report Mainz: Personalmangel nach Corona – Harte Arbeitsbedingungen für Hotelkräfte (05.07.2022)
Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie herrscht in der Tourismusbranche vielerorts Personalmangel. Das kann zu prekären Arbeitsbedingungen führen.

SWR: Arbeitslos – Die seltsamen Kurse vom Jobcenter (29.06.2022)
Mehr als eine Million Menschen waren 2021 laut Bundesagentur für Arbeit dauerhaft arbeitslos. „betrifft“ hat recherchiert, wie die Jobcenter mit den Menschen, die bei ihnen Kunden heißen, umgehen und wie gut sie ihnen helfen. Die SWR Recherche führt in eine Welt sonderbarer Maßnahmen.

MDR: Die Tränen der Kinder. Wochenkrippen in der DDR (21.06.2022)
Mindestens einhunderttausend Kinder waren in der DDR in sogenannten Wochenkrippen untergebracht. Die kollektive Betreuung hatte oft verheerende Folgen, die bei den Betroffenen bis heute nachwirken.

Panorama 3: Miese Arbeitsbedingungen bei Subunternehmer von Amazon (21.06.2022)
Unbezahlte Überstunden, Anstellung ohne Arbeitsvertrag, schreiende Chefs und Druck durch Tracking Apps: Paketzusteller berichten von miesen Arbeitsbedingungen bei Subunternehmern, die im Auftrag von Amazon Pakete ausliefern.

ZDF: Lukas Krämer: #StelltUnsEin! (18.06.2022)
Lukas Krämer (28) ist ein erfolgreicher YouTuber. Mit fünf Jahren erkrankte er an einer Meningitis. Nach der Schulausbildung arbeitete er in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Dort fühlte er sich jedoch unterfordert. Auch die Bezahlung von Werkstatt-Angestellten kritisierte er scharf. Derzeit arbeitet Lukas Krämer als Social-Media-Experte bei der Bundestagsabgeordneten Corinna Rüffer. Seine Petition #StelltUnsEin läuft erfolgreich. 2020 startete er sie und stach damit quasi in ein Wespennest. Im Text der Petition übt er massive Kritik am Lohn in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung und an den Entwicklungsmöglichkeiten für die Betroffenen. Er plädiert dafür, dass alle Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt erhalten und vor allem in den Werkstätten angemessen entlohnt werden

Exakt: Wenn Angehörige von Wachkoma-Patienten sich allein gelassen fühlen (15.06.2022)
Wachkomapatienten benötigen besonders fachgerechte Pflege. Das einzige Pflegeheim für Wachkomapatienten in Leipzig soll aber bald geschlossen werden. – Wie weiter?

ZDF: Pflege vor dem Kollaps – Was sich jetzt ändern muss! (14.06.2022)
Die Arbeit ist schwer und schlecht bezahlt: Die Pflege hat hierzulande einen schlechten Stand. Besonders krass hat das die Corona-Pandemie gezeigt – doch der Pflegenotstand in Krankenhäusern und Altersheimen kam nicht überraschend.

ZDF: Bloß nicht runterschauen – Die Höhenarbeiter (12.06.2022)
Sie klettern in Baumwipfeln, baumeln an Fassaden und hängen am Helikopter – die Jobs der Höhenarbeiter sind spannend und lukrativ, aber auch sehr gefährlich.

Planet Wissen: Gewerkschaften – Warum sie jetzt neu gefordert sind (09.06.2022)
Sie haben eine lange Geschichte und sie haben viel für uns erreicht – die Gewerkschaften. Rund 70 Prozent aller Deutschen halten starke Gewerkschaften für wichtig in unserer Gesellschaft, aber nur 18 Prozent sind auch dort organisiert. Vielen erscheinen sie veraltet, verkrustet, zu sehr mit sich beschäftigt. Dabei sind sie in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung, der Leiharbeiter und Minijobber ganz neu gefordert und wichtiger denn je. Wo stehen die Gewerkschaften heute und wie haben sie sich gewandelt? Wie arbeiten sie und wie sind sie für die Zukunft aufgestellt?

Exakt: Arbeitslose Syrer – Die Schwierigkeiten einen Job zu finden (08.06.2022)
Syrischen Flüchtlingen, die seit 2015 nach Deutschland gekommen sind, fällt es oft schwer eine Arbeit zu finden, besonders schwer haben es Akademiker. Die größte Barriere ist nach wie vor die Sprache.

Mex: Mindestlohn – warum Aldi und Lidl jetzt schon 14 Euro bezahlen (08.06.2022)
Ab dem 1. Oktober 2022 steigt der Mindestlohn in Deutschland auf 12 Euro pro Stunde, für weniger muss niemand mehr arbeiten. Doch ausgerechnet die Discounter Aldi und Lidl preschen bereits jetzt vor – und zahlen kurzerhand 14 Euro für den Dienst an der Kasse.

Report Mainz: Geflüchtete Frauen verlassen Deutschland (07.06.2022)
Bereits tausende Ukrainerinnen und Ukrainer sind in den vergangenen Wochen aus Deutschland in ihre umkämpfte Heimat zurückgekehrt. Nach REPORT MAINZ-Recherchen sind die Hauptgründe der Wunsch nach Familienzusammenführung und die Sorge um den Arbeitsplatz.

Panorama: Übertherapie im Krankenhaus (02.06.2022)
Sinnlose Operationen und Krebsbehandlungen: Übertherapie am Lebensende verursacht großes Leid. Stehen finanzielle Interessen von Kliniken über dem Patientenwohl?

Kontrovers: Kleine Rente, hohe Preise – Armutsfalle Inflation (01.06.2022)
Die Preise steigen, die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht. Die Entlastungspakete der Bundesregierung lassen zahlreiche Rentner außen vor. Dabei sind gerade sie von den aktuell hohen Kosten besonders betroffen. Vielen droht nun Altersarmut. Für die Kontrovers Story haben wir drei Rentnerinnen begleitet und zeigen wie sie sich mit letzter Kraft über Wasser halten.

Kontrovers: Staat verschärft Wohnungsnot (01.06.2022)
Marode Wasserleitungen, veraltete Stromkabel, Bäder aus den 50er Jahren: Es herrscht Sanierungsstau beim Bund in einer Siedlung in München. Die Folge: Viele Wohnungen stehen seit Jahren einfach leer. Der Freistaat macht es nicht besser: Auch er beseitigt nur schleppend den Leerstand bei gefragten Wohnimmobilien. Und das in Zeiten, in denen viele Bürger händeringend nach bezahlbarem Wohnraum suchen.

Kontrovers: Pflegeskandal trotz Reform (01.06.2022)
Erst Schliersee und dann Augsburg: Immer wieder hat der BR über Pflegeskandale berichtet. Als Reaktion hat Gesundheitsminister Klaus Holetschek eine SOS-Hotline eingeführt, um Auffälligkeiten anonym zu melden. Doch hilft die Maßnahme wirklich? Ein neuer Pflegeskandal im niederbayerischen Neuhaus am Inn lässt daran zweifeln.

Frontal 21: Ausbeutung ausländischer Pflegekräfte – Dubiose Vermittlungsagenturen (31.05.2022)
In Deutschland fehlen Pflegekräfte. Immer mehr Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen setzen daher auf Fachkräfte aus dem Ausland. Viele von ihnen werden über private Personalvermittlungsagenturen aus einkommensschwächeren Ländern angeworben. Doch einige dieser Agenturen wirtschaften am Rande der Legalität – und das auf Kosten der Pflegekräfte: Statt guter Bezahlung und Festanstellung wie versprochen geraten einige am Ende sogar in die Schuldenfalle.

NDR: Aufbruch im Problemviertel – Eine Kita kämpft für Kinderchancen (30.05.2022)
Arbeitslosigkeit, Armut, mangelnde Deutschkenntnisse: Im Kieler Stadtteil Gaarden verheißen die Statistiken gerade den Kindern keine gute Zukunftsperspektive. Genau hier wollen Nele Roos und Ronja Naujokat den Kampf für Kinderchancen aufnehmen: als Gründerinnen einer brandneuen Kita nach waldorfpädagogischem Ansatz. Das Kalkül: In der Einrichtung sollen sich zwei Gruppen mischen: Die Anhänger der Waldorfpädagogik aus ganz Kiel und die Gaardener Familien vom unteren Ende der Chancenleiter. Die NDR Autoren Lucas Stratmann und Christian Schepsmeier begleiten die Kita durch ihr erstes Jahr.

ZDF: Wir springen ein – Arbeit auf Abruf (29.05.2022)
Immer dort arbeiten, wo man gerade gebraucht wird, ohne zu wissen, was einen vor Ort erwartet. Das klingt nach Stress und Unsicherheit, doch manche Menschen wollen es genau so.

Exakt: Long Covid – Hunderttausende leiden an den Folgen von Corona (25.05.2022)
Über 25 Million Deutsche haben sich mit Corona infiziert und gelten inzwischen statistisch als genesen. In der Realität aber sind viele von ihnen alles andere als gesund, sie kämpfen mit den Langzeitfolgen der Infektion.

ZDF: Bunte Polizei. Einsatz mit Migrationsgeschichte (23.05.2022)
Die vielfältiger werdende Gesellschaft stellt auch die Polizei vor neue Herausforderungen. Polizistinnen und Polizisten mit Migrationsgeschichte sind in Deutschland dafür besonders gefragt.

ZDF: Nachtschicht. Wenn die anderen schlafen (22.05.2022)
Mehr als drei Millionen Menschen arbeiten in Deutschland in der Nachtschicht. Sie kümmern sich darum, dass Deutschland versorgt und sicher ist und in Bewegung bleibt.

mehr/wert: Miese Masche? – Wenn Wohnungen nur noch möbliert vermietet werden (12.05.2022)
Findige Vermieter haben das passende Umgehungsinstrument gegen die Mietpreisbremse gefunden. Möbliertes Wohnen! Was hinter diesem Trend steckt und wie Mieter darunter zu leiden haben – eine Spurensuche in München.

mehr/wert: Arbeiten im Jobcenter – Der Alltag einer Arbeitsvermittlerin (12.05.2022)
Viele Menschen am Arbeitsmarkt haben es schwer: gerade Ältere oder solche mit geringer Ausbildung. Wir haben eine junge Frau begleitet, die die Suche nach Arbeit für andere zum Beruf gemacht hat. Lohnt sich das auch für sie?

Exakt: Einmal Hartz 4 – immer Hartz 4? Leben in Halle Silberhöhe (11.05.2022)
Es reicht vorne und hinten nicht, das Geld zum täglichen Überleben bei Stephan, Fränki, Bernd, Karotte und Peter. Warum gelingt es ihnen nicht, aus dem Kreislauf von Armut und Chancenlosigkeit herauszukommen?

ZDF: Das Milliardengeschäft mit dem Boden. Warum Wohnen unbezahlbar wird (11.05.2022)
Es ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit: bezahlbarer Wohnraum. Viele Menschen wollen sich vergrößern, kaufen oder bauen – doch das ist oft unbezahlbar, vor allem in den Städten. Ein Preistreiber: der Boden. Die Quadratmeterpreise sind in den vergangenen Jahren rasant gestiegen – auch weil Konzerne mitunter Millionen damit verdienen, wenn sie Grundstücke in bester Lage brach liegen lassen, anstatt sie zu bebauen. Die beiden Reporter Marcel Siepmann und Jonas Seufert rekonstruieren, welche fatalen Folgen Spekulationen haben, wie sie Bodenpreise und damit auch die Preise für Wohnraum in die Höhe treiben. Ihre Recherche zeigt: Verantwortlich dafür sind nicht nur Konzerne, sondern auch Städte und Kommunen, die es überhaupt erst möglich gemacht haben, dass so viel Fläche in die Hände von Unternehmen und Investoren gelangt. Die Reporter folgen der Spur des Geldes unter anderem in Leipzig. Mitten in der Stadt – keine fünf Minuten vom Hauptbahnhof entfernt – liegt ein Gelände so groß wie 35 Fußballfelder seit Jahren brach. Längst sollten hier 3000 Menschen wohnen – doch Häuser stehen hier immer noch keine. Stattdessen wurde das Gelände mehrfach weiterverkauft. Den Reportern gelingt es, die Kaufverträge einzusehen. Sie finden heraus: Der Wert der Brache hat sich über die Jahre versechzigfacht, auf geschätzt 210 Millionen Euro. Einer der Spekulanten: Immobilien-Tycoon Christoph Gröner.

Fakt: Tafeln in Not – mehr Bedürftige und steigende Preise (10.05.2022)
Immer mehr Bedürftige sind auf Unterstützung angewiesen. Das ist auch eine Folge des Ukraine-Krieges. Doch nun erhalten viele Tafeln auch noch weniger Spenden.

Fakt: Dubiose Lerngruppen – fragwürdige Lerninhalte (10.05.2022)
Corona, Maskenpflicht in den Schulen – seit Beginn der Pandemie haben sogenannte Lerngruppen Zulauf. Querdenker, Reichsbürger und Verschwörungstheoretiker versuchen damit, das Bildungssystem zu unterlaufen.

ZDF: Zurück in den Job – Wege aus der Arbeitslosigkeit (05.05.2022)
Wer schon lange arbeitslos ist, findet nur schwer wieder einen Job. Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt ist groß. Doch es gibt neue Wege, die zurück in die Arbeitswelt führen.

mehr/wert: Personalmangel in der Kita: Kinderbetreuung in Gefahr? (05.05.2022)
Die Mitarbeiter haben gestreikt. Gewerkschaften haben kommunale Kitas dazu aufgerufen. Ein Mittel um auf eine drastische Situation aufmerksam zu machen: völlig überlastetes und vor allem fehlendes Personal in Erziehungsstätten.

BR: Gras auf Rezept – Medizinisches Cannabis im Kreuzfeuer (04.05.2022)
Im Film wird die Geschichte erzählt von enttäuschten Patientinnen und Patienten und ernüchterten Ärztinnen und Ärzten, die nach der Freigabe von medizinischem Cannabis in Deutschland große Erwartungen hatten: Von einem Tag auf den anderen gab es im März 2017 Cannabis auf Rezept, bezahlt von der Krankenkasse. Medizinisches Cannabis, auch als medizinisches Marihuana oder Medizinalcannabis bekannt, das sind Cannabis und Cannabinoide, die nun Kranken verschrieben werden konnten. Das Gesetz dazu wurde nach Ansicht der Bundesärztekammer völlig überhastet vom Bundestag verabschiedet. Die Politik sah sich unter Druck, da sowohl das Bundesverfassungsgericht als auch das Bundesverwaltungsgericht Patienten den Anbau von Medizinischem Cannabis zum Eigenkonsum erlaubt hatte und man einen Schneeball-Effekt durch unkontrollierte, private Produktion vermeiden wollte. Die Kriterien für die Zulassung als Kassenmedikament wurden auch aufgrund des Zeitdrucks weniger scharf als bei Medikamenten üblich ausgelegt.

WDR: Die gescheiterte Wohnvision – wie ein Stadtteil seinem Schicksal überlassen wird (04.05.2022)
Umran Kurt wohnt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in einem Hochhaus in Köln-Finkenberg. Mittendrin in diesem Stadtteil, der geprägt ist von so vielen Problemen: hoher Arbeitslosigkeit, ein geringes Bildungsniveau, unverhältnismäßig hohe Mieten. Viele Nationalitäten – aber wenig Integration. Wie unter einem Brennglas kann man die Probleme unserer Gesellschaft hier beobachten. Auch Umran Kurt findet es schade, dass seine Kinder fast ohne Kontakt zu Deutschen aufwachsen. Dabei war alles so verheißungsvoll gestartet: Anfang der 1970er Jahren wurde der Stadtteil Köln-Finkenberg als „Demonstrativ-Bauvorhaben“ mit Millionen gefördert. Hier wollten Bund, Land und Stadt die Vision einer menschenfreundlichen Stadt umsetzen. Hier sollen Menschen aller Schichten zusammenleben: tolle Infrastruktur, viele Grünanlagen, eine gute Verkehrsanbindung und kulturelle Angebote inklusive. Und heute?

Exakt: Einmal Hartz IV, immer Hartz IV? Armut in Halle Silberhöhe (04.05.2022)
»Es reicht vorne und hinten nicht, das Geld zum täglichen Überleben bei Stephan, Fränki, Bernd, Karotte und Peter. Ob mit Arbeit oder ohne, sie alle sind auf staatliche Hilfe angewiesen. Warum gelingt es ihnen nicht, aus dem Kreislauf der Armut und Chancenlosigkeit herauszukommen? Liegt es an der Wohnanschrift Halle-Silberhöhe, die stigmatisiert? Liegt es an mangelnder Bildung? Oder ist das deutsche Hilfesystem so aufgestellt, dass Menschen, die längere Zeit Hartz IV Empfänger sind, „sozial erschöpfen“ und nicht mehr die Kraft haben, in einen Berufsalltag zurückzukehren? In Halle Silberhöhe versuchen wir Antworten zu finden und lernen Menschen kennen, die mit wenig Geld auskommen müssen, die keine Arbeit finden oder sich in ihrer Armut eingerichtet haben.«

Panorama 3: Lebensmittel und Sprit: Preisschock im Norden (03.05.2022)
Höhere Energiepreise, gestiegene Lebensmittelkosten, Rekordwerte beim Tanken: Längst sind die wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine in Deutschland angekommen – und treffen manche Menschen besonders hart. Die alleinerziehende Mutter Bianca Lehnberg etwa, die jeden Tag 40 Kilometer zur Arbeit hin und auch wieder zurückfahren muss. Das Familienunternehmen von Spediteur Wilhelm Dallmann hängt daran, dass sich die Fahrten quer durch Europa trotz der Spritpreise noch lohnen. Und bei den Tafeln kommt weniger Ware an. Gleichzeitig steigt die Zahl der Bedürftigen.

Report München: Medikamentenknappheit in Deutschland: Patientinnen in Sorge (03.05.2022)
Monatelang fehlt in Deutschland ein wichtigstes Medikament zur Nachsorge bei Brustkrebs: Tamoxifen. Offenbar lohnt sich die Produktion für viele Hersteller nicht mehr. Nun wird die Vorhaltung eines Sicherheitsbestands für wichtige Arzneimitteln diskutiert.

ZDF: Das System Tönnies (27.04.2022)
Insider geben massive Hinweise auf Schwarzarbeit, Sozialbetrug und Geldwäsche in Deutschlands größtem Schlachtbetrieb. Die Reporter begegnen mehreren Whistleblowern aus dem Inneren und dem Umfeld des Tönnies-Konzerns. Durch ihre weitreichenden Recherchen entsteht ein in Teilen dubioses Bild im Zusammenhang mit dem wirtschaftlich erfolgreichsten Fleischproduzenten Deutschlands. Die 45-minütige Spurensuche der „ZDFzoom“-Reporter Hannes Vogel und Tobias Zwior führt nach Bulgarien, Zypern und an die deutsch-niederländische Grenze. Die Reporter stoßen wiederholt auf mutmaßliche Unregelmäßigkeiten im Umfeld des Tönnies-Konzerns. Durch ausführliche Aussagen ihrer Informanten, exklusive Einblicke in unzählige brisante Dokumente und eigene forensische Recherchen ergeben sich nicht nur massive Hinweise auf illegale Beschäftigung, sondern auch Indizien, die auf systematischen Sozialversicherungsbetrug und Geldwäsche mindestens im Konzernumfeld hindeuten.

Plusminus: Wohnungslosigkeit in Deutschland (27.04.2022)
Über eine Viertel-Millionen Menschen in Deutschland sind „wohnungslos“. Dabei handelt es sich teilweise um Menschen mit geregeltem Einkommen. Aus verschiedenen Gründen finden sie trotzdem keine eigenen Wohnungen oder können nicht bezahlen.

Report Mainz: Armut durch Inflation: Lässt die Politik Hartz-IV-Empfänger im Stich? (26.04.2022)
Milch, Butter, Eier – alles wird teurer. Die größte Preissteigerung seit der Wiedervereinigung stellt Sozialleistungsempfänger vor große Probleme. Experten und sogar Jobcenter fordern eine Erhöhung der Regelsätze.

ZDF: Die Saubermacher – Putzen, Schrubben, wenig Lohn (24.04.2022)
Ohne Sauberkeit geht nichts in unserer modernen Welt. In Pflegeheimen oder Krankenhäusern rettet Hygiene sogar Leben. Die Menschen in der Reinigungsbranche genießen trotzdem oft nur geringes Ansehen. Niedriger Lohn bei anstrengender Arbeit. Wer sind die Leute, die Deutschland zum Glänzen bringen, und wie sieht ihr Alltag aus?

Mex: Nicht versichert – warum es Menschen ohne Krankenkasse gibt (20.04.2022)
Eigentlich geht das gar nicht, dass es Menschen in Deutschland gibt, die nicht krankenversichert sind. Aber doch gibt es diese Fälle. Und es gibt Firmen, die es diesen Menschen ermöglichen zurück ins System zu gelangen – für eine nicht unerhebliche finanzielle Gegenleistung. Mex präsentiert eine Recherche über ein System, über das kaum jemand spricht, was für Betroffene aber teuer und gefährlich sein kann.

WDR: Wer hilft mir beim Sterben? (20.04.2022)
Als Natalja Jaxen 2021 die Diagnose ALS erhält, ist ihr sofort klar, dass sie diese tödliche Krankheit nicht bis zum bitteren Ende durchleben will. ALS beginnt mit der Lähmung der Hände, Arme und Beine und endet damit, dass bei vollem Bewusstsein die Sprach- und Atemmuskeln versagen. So weit will es Natalja nicht kommen lassen. Die 68-Jährige will selbst entscheiden, wann sie „über den Regenbogen geht“, wie sie es nennt. Also bittet sie ihre Palliativärztin um Hilfe beim Suizid, doch die wehrt ab. Dabei hat laut Grundgesetz jeder das Recht auf assistierten Suizid – ob gesund oder krank. Denn am Aschermittwoch vor zwei Jahren fällte das Bundesverfassungsgericht ein Aufsehen erregendes Urteil: Es kippte den §217, den so genannten „Sterbehilfe-Paragraph“, der die geschäftsmäßige Hilfe zum Suizid unter Strafe stellte. Heute dürfen auch Ärzte helfen.
Harald Mayer begrüßte das Urteil, glaubte nun näher an seinem Ziel zu sein. Der 51-Jährige kann aufgrund von Multipler Sklerose nur noch seinen Kopf bewegen. Gemeinsam mit seinem Rechtsanwalt Robert Roßbruch hat er die Bundesrepublik Deutschland auf Herausgabe des Betäubungsmittels Natrium-Pentobarbital verklagt. Damit könnte er sich das Leben nehmen, ohne dass ihm ein Arzt dabei hilft. Für Harald soll das die Notbremse sein, für den Fall, dass er sein Leben nicht mehr erträgt. Doch das Medikament, das Schweizer Sterbehilfevereine verwenden, ist in Deutschland unter Verschluss. Ob es dabei bleibt, muss das Oberverwaltungsgericht in Münster entscheiden.
Zwei Jahre nach dem Urteil der Karlsruher Richter liegen jetzt neue Gesetzesentwürfe für ein Schutzkonzept vor. Welche verbindliche Regelung für Sterbewillige brauchen wir? Und wie können wir angesichts unserer alternden Gesellschaft gleichzeitig Menschen davor schützen, dass ihnen assistierter Suizid aufgedrängt wird?

Panorama 3: Trinkende Eltern, koksende Lehrer: Drogenkonsum in der Mittelschicht (19.04.2022)
Homeoffice, Homeschooling und Kontaktbeschränkungen waren für anfällige Personen ein gefährlicher Mix. Suchtberater sprechen von völlig neuen Patientenkreisen, die während der Corona-Pandemie entstanden sind.

Panorama 3: Abgezockt: Geschäft mit Flüchtlingen aus der Ukraine (19.04.2022)
Zehntausende Menschen aus der Ukraine suchen in Deutschland eine sichere Bleibe. Doch geschäftstüchtige Immobilienunternehmer nutzen das offenbar aus, um kräftig Kasse zu machen. Reporter von Panorama 3 sind einem besonders dreisten Fall im Landkreis Aurich nachgegangen.

Plusminus: Long Covid – die unterschätzte Gefahr (14.04.2022)
Wer eine Corona-Infektion mit nur leichten Symptomen überstanden sich hat, wiegt sich häufig in Sicherheit. Doch bei Tausenden so genannter Genesenen kommen die Symptome wieder, häufig sogar schlimmer als vorher. Auch bei Menschen, die zunächst keine Beschwerden haben, lassen sich in medizinischen Untersuchungen Auffälligkeiten finden. Mit Auswirkungen auf unsere gesamte Gesellschaft. Viele Betroffene sind im Job nicht mehr belastbar oder können dauerhaft nicht mehr arbeiten. Wird Long Covid zu einer neuen Volkskrankheit?

Mex: Arzneimittelpreise – wie die Ampel die Kosten deckeln will (13.04.2022)
Der Pharmastandort Deutschland hat zweifellos von Corona profitiert. Die Impfstoffproduktion in Marburg ist dafür ein leuchtendes Beispiel. Aber zugleich sind die Ausgaben für Medikamente auf 46,7 Milliarden Euro gestiegen. Die Bundesregierung will die Krankenkassen nun entlasten, die Pharmalobby schlägt Alarm.

Mex: Existenzminimum – wen die steigenden Preise in Not bringen (13.04.2022)
Aldi erhöht die Preise bei über 400 Produkten. Und das ist nur die neueste Meldung in Sachen Lebensmittelpreise. Die Inflation steigt und steigt und kommt über den Supermarkt bei uns allen im täglichen Einkauf an. Besonders Menschen, die ein geringes Einkommen haben, spüren das. Auch bei den Tafeln ist die Lage angespannt.

BR: Trucker am Limit (13.04.2022)
„King oft the Road“? Das war einmal. Stau, Zeitdruck, keine Rastplätze – das ist die Realität auf der Autobahn. Kein Wunder, dass in ganz Europa Trucker fehlen. Die Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer werden immer schwieriger, obwohl die EU versucht, mit Gesetzen gegenzusteuern. Doch es mangelt an Kontrollen. Der Wettbewerb um die billigste Fracht spitzt sich zu. Allein in Deutschland spricht man von 60.000 bis 80.000 Trucker, die fehlen. Nicht nur, dass viele in Rente gehen und immer weniger nachkommen. Der Beruf ist unattraktiv. Sehr lange Arbeitstage, oftmals Touren über Tage und Wochen, niedrige Bezahlung – und dann noch die fast aussichtslose Suche nach einem Parkplatz. 
Alois Mühlbauer kennt den Wahnsinn auf der Straße. Seit 28 Jahren ist verheiratet, aber vom Aufwachsen seines Sohnes hat er nicht viel mitbekommen. Von einer 38,5 Stunden-Woche kann er nur träumen. Er kommt im Schnitt auf 65 Stunden. Doch im Vergleich zu vielen Kollegen aus Osteuropa und aus den ärmeren Drittstaaten geht es ihm noch relativ gut. Denn diese werden regelmäßig um ihren Mindestlohn betrogen und sehen ihre Familien noch seltener. Die EU hat zwar seit August letzten Jahres ein Mobilitätspaket verabschiedet, mit dem sie für bessere Sozialstandards sorgen will. Doch zu groß ist der Druck der Speditionen, im Preiskampf um die billigsten Frachtkosten mitzuhalten. Und so gibt es genug schwarze Schafe. Das ärgert den belgischen Polizisten Raymond Lausberg schon lange. Er kann nicht bestätigen, dass sich die Situation der Fahrer verbessert habe. Im Gegenteil: Die Fahrer würden teils wie Arbeitssklaven gehalten. Diese Ansicht teilt der niederländische Gewerkschaftler Edwin Atema. Fast jedes Wochenende ist er auf Europas Rastplätzen unterwegs, um die Fahrer über ihre Rechte aufzuklären. Augenblicklich hilft er, eine Musterklage vorzubereiten gegen eine in Litauen ansässige Spedition. Doch ihm ist bewusst, eigentlich müsste man ganz woanders ansetzen: beim Kopf der Lieferketten, den Firmen, die den Transport der Güter in Auftrag geben.

Exakt: In Thüringer Kitas fehlt Personal (13.04.2022)
Bildungsexperten empfehlen, dass eine Kita-Fachkraft nur 7,5 Kinder betreuen sollte. In Thüringen sind es mit rund 15 aber doppelt so viele. Was heißt das für den Alltag von Kindern und Erzieherinnen in Kindergärten?

Kontrovers: Brustkrebspatientinnen in Sorge (13.04.2022)
Monatelang ist eines der wichtigsten Nachsorgemittel für Brustkrebs in Deutschland nicht lieferbar. Weil die Herstellung nicht mehr rentabel ist, haben sich immer mehr Hersteller aus der Produktion zurück gezogen. Betroffen sind bis zu 130.000 Patientinnen und Patienten. Ein Hersteller zumindest reagiert während der Recherche und will kurzfristig 20 Millionen Tabletten produzieren. Ob das ausreicht, um den Mangel dauerhaft zu beseitigen, bezweifeln Experten.

mex: Existenzminimum – wen die steigenden Preise in Not bringen (13.04.2022)
Aldi erhöht die Preise bei über 400 Produkten. Und das ist nur die neueste Meldung in Sachen Lebensmittelpreise. Die Inflation steigt und steigt und kommt über den Supermarkt bei uns allen im täglichen Einkauf an. Besonders Menschen, die ein geringes Einkommen haben, spüren das. Auch bei den Tafeln ist die Lage angespannt.

mex: Arzneimittelpreise – wie die Ampel die Kosten deckeln will (13.04.2022)
Der Pharmastandort Deutschland hat zweifellos von Corona profitiert. Die Impfstoffproduktion in Marburg ist dafür ein leuchtendes Beispiel. Aber zugleich sind die Ausgaben für Medikamente auf 46,7 Milliarden Euro gestiegen. Die Bundesregierung will die Krankenkassen nun entlasten, die Pharmalobby schlägt Alarm.

Fakt: Alltag in Kliniken – Zwischen Impfpflicht und Personalmangel (12.04.2022)
Nicht nur im Südharzklinikum Nordhausen gibt es wegen Covid-Infektionen Personalausfälle. Alle arbeiten am Limit. Eine strikte Trennung von Corona-Infizierten, Covid-Erkrankten und Nichtinfizierten gibt es nicht.

Frontal 21: Flutopfer in Existenznot – Warten auf volle Entschädigung (12.04.2022)
Bundeskanzler Olaf Scholz, SPD, wird von einem Versprechen eingeholt, das er als Bundesfinanzminister im vergangenen Sommer den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Menschen gegeben hat – und nicht einhalten kann.

Panorama: Spekulanten greifen nach Arztpraxen (07.04.2022)
Der deutsche Gesundheitssektor ist offensichtlich attraktiv. So beschreiben ihn jedenfalls viele internationale Investmentfirmen. Sie haben Praxen als Renditeobjekte entdeckt und bereits hunderte, möglicherweise sogar tausende Arztsitze in Deutschland aufgekauft. Genaue Daten und Zahlen gibt es allerdings nicht. Der Wandel vollzieht sich nahezu unbemerkt. Ein Bereich, der für Investoren offenbar besonders attraktiv erscheint, ist die Augenheilkunde. Nach Panorama-Recherchen gehören in Deutschland inzwischen mehr als 500 Augenarztpraxen internationalen Finanzfirmen.

ZDF: Seniorenheim oder Wohnprojekt? Neustart mit 60+ (05.04.2022)
Nicht einsam, sondern in Gemeinschaft im Rentenalter leben: Alternative Wohnprojekte gibt es immer mehr. Das Passende zum richtigen Zeitpunkt zu finden, ist aber schwer.

NDR: Gastwirte in Not: Der Norden sucht Arbeitskräfte (28.03.2022)
Die Urlaubssaison naht, doch die Gastronomie hat ein Problem: Es fehlen Arbeitskräfte. Im Vergleich zum Jahr vor Corona 2019 sank die Zahl der Beschäftigten in der Branche um fast ein Viertel. Die Folge: mehr Ruhetage, kleinere Karten, höhere Preise. Viele Gastronomen wissen nicht, wie sie die hohe Nachfrage nach Urlaub im eigenen Land überhaupt bedienen sollen. Die Doku zeigt Gastwirte in Not, die Suche nach Personal und sucht nach Ursachen und Lösungen für den großen Arbeitskräftemangel im Norden.

mex: Bessere Bedingungen – wieso Leiharbeit in der Pflege funktioniert (23.03.2022)
Genau so war Leiharbeit eigentlich mal gedacht: wo ein Markt besonderen Bedarf hat, da springen Leiharbeitende ein und machen den Job – besser bezahlt als die ausgefallenen Beschäftigten. In der Pflege in Deutschland ist genau das Alltag: Wer im Pflegedienst als Leiharbeiter:in tätig ist, kann sich die Arbeitszeiten oft aussuchen und verdient auch noch deutlich über dem Durchschnitt.

MDR: Domino’s Pizza-Imperium: Zwischen Mindestlohn und Rolex-Boni (23.03.2022)
Domino’s ist der größte Pizzalieferdienst der Welt. Für die Fahrerinnen und Fahrer ist es aber oft ein mieser Job. In einigen Stores gibt es rechtswidrige Arbeitsverträge, zudem ist der Zeitdruck groß.

Frontal 21: Flüchtlingskrise in Deutschland – Chaotisch und ohne Plan (22.03.2022)
Nach Putins Invasion in die Ukraine müssen derzeit Millionen Menschen aus ihrer Heimat fliehen. Die Bilder erinnern an die Flüchtlingswelle 2015 – und doch hat es den Anschein, als passiere das alles zum ersten Mal.

Exakt: Pflege am Limit – Ein Beruf in der Krise (16.03.2022)
Trotz zahlreicher Gesetze für eine verbesserte Pflege wirken die Maßnahmen noch unzureichend. Wie soll der Pflegenotstand aufgehalten werden? Welche Strukturen müssen sich für eine bessere Pflege geändert werden?

Makro: Wie Arbeitnehmer um Mitbestimmung kämpfen (15.03.2022)
Betriebliche Mitbestimmung – das ist angestaubt, unsexy, für die meisten Beschäftigten wenig anziehend. Betriebsräte, Gewerkschaften? Wofür braucht man die heute noch?

MDR: Impfpflicht, Personalmangel, Burnout – Warum Pflegekräfte aussteigen (14.03.2022)
Allein im letzten Jahr haben über 9.000 Pflegekräfte ihren Beruf aufgegeben. Wer sind die Menschen, die gegangen sind und es noch tun werden? Was motiviert diejenigen, die diesen knochenharten Job weitermachen?

BR: Reiches Land – arme Jugend (09.03.2022)
Keine Altersgruppe in Deutschland ist so von Armut bedroht wie die 18- bis 24-Jährigen: rund ein Viertel der jungen Erwachsenen ist betroffen und die Pandemie hat ihre Lebens- und Ausbildungssituation noch verschärft. Dabei ist der Übergang ins Erwachsenenalter die Phase im Leben, in der die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Aicha, Laura, Johannes und Ceyda kämpfen für sich und andere um einen Weg raus aus der Armut.

Plusminus: Wegen Schwarzfahrens in den Knast? (09.03.2022)
Wegen eines fehlenden Fahrscheins in Knast? Das ist keine Seltenheit. Zehn Prozent der Insassen in deutschen Justizvollzugsanstalten sitzen dort eine Ersatzfreiheitsstrafe ab. Kosten für den Steuerzahler: etwa 200 Millionen Euro pro Jahr.

Report Mainz: Ausgebeutet in Deutschland: Ukrainerinnen in der 24-Stunden-Pflege (08.03.2022)
Seit Jahren arbeiten Ukrainerinnen im Betreuungssektor hierzulande zu Dumpinglöhnen. Krieg und Flucht wird die Ausbeutung verschärfen, warnen Experten. Verzweifelt könnten viele Flüchtlinge prekäre Arbeitsbedingungen hinnehmen, den Preisdruck erhöhen und somit etablierte Betreuerinnen aus Polen und Rumänien verdrängen.

mehr/wert: Büro der Zukunft: Wo und wie wir künftig arbeiten (08.03.2022)
Jeden Morgen ins Büro – das war einmal. Millionen Menschen arbeiten seit zwei Jahren im Homeoffice. Kehren sie je zurück? Zwei Drittel der Firmen wünschen sich das. Doch geht das? Einfach wieder business as usual?

ZDF: Bloß nicht krank werden: Menschen ohne Krankenversicherung (23.02.2022)
Obwohl es in Deutschland eine Versicherungspflicht gibt, waren 2019 laut Statistischem Bundesamt 61.000 Menschen ohne Krankenversicherung. Experten und Verbände schätzen die Zahl sogar auf mehr als eine Million, weil viele Betroffene in der Statistik nicht vorkommen.

Markt: Sprachdiplom: Chance für junge Migranten und NRW-Betriebe (23.02.2022)
Vertreter von Industrie und Handwerk warnen vor einem wachsenden Fachkräftemangel. Die Azubis fehlen vor allem im Handwerk und in der Industrie. Ein Ausweg wäre es, junge Einwanderer für eine Ausbildung gewinnen zu können. In NRW wird mit Erfolg ein offizielles Sprachdiplom angeboten. Denn viele junge Geflüchtete und Zuwanderer haben kaum Deutschkenntnisse und sind so auf dem Ausbildungsmarkt nicht vermittelbar. In NRW hat sich die Situation dank gezielter Kurse zum Sprachdiplom offenbar verbessert.

Plusminus: Selbstständige Pflegekräfte unerwünscht? (23.02.2022)
Pflegekräfte werden zwar überall gesucht, aber selbst hoch qualifizierte haben es mitunter schwer, finanziell über die Runden zu kommen. Wer selbständig arbeitet muss oft um jeden Cent bei der Abrechnung kämpfen. Was läuft da schief?

BR: Obdachlos am Bosporus – Wenn der Staat nicht hilft (16.02.2022)
»Die Schere zwischen Arm und Reich in Istanbul zeigt sich im Stadtbild der 18-Millionen-Metropole immer deutlicher. Man findet die Obdachlosen mitten drin – zwischen Touristen, Luxusgeschäften und Neubauten. Die 54-jährige Ayse Tükrükçü hat selbst auf der Straße gelebt, nach Jahren der Zwangsprostitution konnte sie keinen Fuß mehr fassen und fand weder Arbeit noch eine Wohnung. Mittlerweile hat sie sich zurückgekämpft und hilft nun anderen Wohnungslosen. Sie ist Teil eines Cafés, in dem Bedürftige umsonst essen können. Um das Projekt am Laufen zu halten, ist Ayse auf Sponsoren angewiesen – neue zu finden ist eine echte Herausforderung. Mustafa Karaman ist ebenfalls Freiwilliger in der Obdachlosenarbeit, gleichzeitig forscht er zum Thema, als einer der wenigen in der Türkei. Gemeinsam mit seinem Vater hat er ein altes Postauto zur mobilen Suppenküche umgebaut und fährt damit abends durch Istanbul. Dabei erlebt er derzeit eine Armutskonkurrenz – zwischen Menschen türkischer Herkunft und Menschen mit Fluchtgeschichte. Fatal findet er, dass viele Betroffenen kein Gehör finden. Im Winter erfrieren immer wieder Menschen und die Öffentlichkeit nehme kaum Notiz.«

Frontal 21: Hausärztemangel in Deutschland. Wo Kranke nicht mehr versorgt werden (15.02.2022)
Mit Ehefrau und Wohnmobil durch Europa reisen, so hatte sich ein Landarzt aus Hessen seinen Ruhestand vorgestellt. Stattdessen fährt er nun mit einer mobilen Hausarztpraxis durch Nordhessen und versorgt Patienten, die keinen Arzt mehr in der Nähe haben. Der sogenannte Medibus ist ein Modellversuch der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen. Die rollende Arztpraxis unterstützt Hausärzte in der wohnortnahen Versorgung kranker Menschen. Denn gerade auf dem Land gibt es seit Jahren immer weniger niedergelassene Ärzte – und der Nachwuchs fehlt. Ein Drittel der derzeit noch rund 55.000 Hausärzte sind 60 Jahre und älter, gehen also bald in den Ruhestand. Laut einer Studie der Robert Bosch Stiftung werden bis 2035 mehr als die Hälfte der Hausärzte aus Altersgründen ausscheiden.

mehr/wert: Pflegenotstand in Bayern: Wie Kliniken und Pflegeeinrichtungen mit der Impfpflicht umgehen (10.02.2022)
Mit der geplanten Impfpflicht steigt der Druck auf die Pflegerinnen und Pfleger noch einmal. Jetzt ist die Impfpflicht in Bayern vorerst ausgesetzt – auch aus Sorge, dass die bereits angespannte Situation in der Pflege eskaliert.

mehr/wert: Pflege zu Hause: Warum eine Familie händeringend Hilfe braucht (10.02.2022)
Die sechsjährige Katharina ist seit ihrer Geburt schwerstbehindert, und zu Hause auf Pflege angewiesen. Mutter Sonja versorgt sie rund um die Uhr: Unterstützt wird sie von Intensivpflegekräften- wenn sie welche findet.

BR: Bitte warten! Krebskranke im Schatten der Pandemie (09.02.2022)
Experten schlagen Alarm: Krebserkrankungen wurden während der Pandemie um 10 Prozent seltener bereits im Frühstadium operiert. Bei Haut- und Darmkrebs ist diese Zahl sogar bis zu dreimal höher. Mit mitunter verheerenden Folgen für die Betroffenen. Denn: Im schlimmsten Fall führt schon eine geringe Zeitverzögerung dazu, die Heilungschancen entscheidend zu verringern.

Kontrovers: Vernachlässigte Menschen, falsche Medikamente (09.02.2022)
Vor knapp einem Jahr brachten BR-Recherchen gravierende Missstände in der Seniorenresidenz Schliersee ans Licht. Auch wir berichteten in einer Kontrovers-Story ausführlich darüber. Wenige Monate nach der Schließung wird nun klar: Auch in dem anderen Heim des Trägers, in Augsburg, gibt es massive Pflegemängel.

Kontrovers: Pflegemängel: Systemisch und strukturell? (09.02.2022)
Die Pflegewissenschaftlerin Professor Martina Hasseler spricht im Kontrovers-Interview über schwache Kontrollinstanzen und wehrlose Menschen. BR-Recherchen haben Missstände in Seniorenheimen offengelegt.

ZDF: Das Pflege-Desaster. Was gegen den Personal-Notstand hilft (09.02.2022)
Zu viel Belastung, zu wenig Geld und Personal: Die Corona-Pandemie macht für alle sichtbar, was schon seit Jahren in Kliniken Realität ist. „ZDFzoom“ will wissen: Was hilft gegen den Notstand?

Plusminus: Risiko mobile Anästhesie (09.02.2022)
Eine Vollnarkose kann heute sehr viel sicherer durchgeführt werden als noch vor 30 Jahren. In manchen Arztpraxen werden bei ambulanten Eingriffen aber grundlegende Sicherheitsstandards missachtet. Dann besteht ein hohes Risiko.

Panorama 3: Impfpflicht im Gesundheitsbereich: Ein Scheingesetz? (08.02.2022)
Ab dem 16. März gilt sie: die Einrichtungsbezogene Impfpflicht im Gesundheitswesen. Sie soll es ungeimpften Pflegekräften unmöglich machen, Patienten zu gefährden – so die Idee der neuen Bundesregierung. Doch Pflegeheime, Kliniken und vor allem Gesundheitsämter zweifeln an der Umsetzbarkeit. Denn die Gesundheitsämter sind es, die laut Bundesgesundheitsministerium im Einzelfall und nach eigenem Ermessen entscheiden sollen, was mit ungeimpften Fachkräften passiert. Für die in der Pandemie ohnehin überlasteten Ämter sei das unmöglich.

buten un binnen: Wieder in Arbeit: Förderung bringt Arbeitslosen in Bremen einen Job (08.02.2022)
Seit 2018 gibt es das Teilhabechancengesetz. Arbeitgeber erhalten hohe Lohnzuschüsse, wenn sie Menschen einstellen, die lange arbeitslos waren.

SWR: Illegale Prostitution – das gefährliche Geschäft mit dem Sex (08.02.2022)
Die Einschränkungen durch Corona haben im Bereich der Prostitution massive Spuren hinterlassen. Nachdem Bordelle und Laufhäuser über Monate geschlossen waren, sind viele Frauen notgedrungen in die illegale Wohnungsprostitution ausgewichen. Der Preis, den einige dafür zahlen, ist hoch. Denn die Gewalt gegen Prostituierte ist seit Corona gestiegen. Wie haben sich das Rotlichtmilieu und die Situation der Prostituierten im Südwesten verändert?

NDR: Betreuungskräfte aus Osteuropa: Immer da und ausgenutzt? (07.02.2022)
Viele Menschen wollen nicht in einem Pflegeheim leben, selbst wenn sie stark pflegebedürftig sind. Aber wie können sie versorgt werden, wenn ihre Angehörigen die Betreuung und Pflege nicht leisten können? Viele Pflegebedürftige und ihre Familien suchen dann nach Hilfen, die im Haus leben: 24-Stunden-Betreuungskräfte, auch „Live-ins“ genannt. Wer sind die Menschen, die so eine herausfordernde Rundum-Betreuung zu Hause übernehmen? Und was für Arbeitsbedingungen haben sie?

ZDF: Ein Dach für alle – Wege aus der Obdachlosigkeit (05.02.2022)
In Deutschland verlieren immer mehr Menschen ihre Wohnung. Beispiele aus dem Ausland zeigen, wie Obdachlosen unkompliziert geholfen werden kann.

Exakt: Zur Prostitution gezwungen – Menschenhandel in Deutschland (02.02.2022)
In Dresden läuft ein Prozess gegen bulgarische Staatsbürger. Sie sollen vor allem Frauen aus Roma-Familien nach Deutschland gebracht und sie zur Zwangsprostitution gezwungen haben. Die Reporter gehen den Spuren nach.

Frontal 21: Verweigerte Impfpflicht in der Pflege. Droht den Heimen der Kollaps? (01.02.2022)
Mitte März 2022 tritt die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Kraft. Dann müssen Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegebereichs nachweisen, dass sie geimpft oder genesen sind oder aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Umgesetzt werden soll das Gesetz von den Kommunen, doch dort stößt es vielfach auf großen Widerstand. Die Gesundheitsämter sind verunsichert, ob sie gegenüber Pflegefachkräften auch dann Berufsverbote aussprechen dürfen, wenn ein akuter Notstand droht und Menschen nicht mehr versorgt werden können. Studien zufolge wollen sich rund zehn Prozent des Pflegepersonals in Deutschland nicht impfen lassen.

Frontal 21: Mieser Arbeitsschutz bei Tönnies? Lebensgefahr am Fließband (01.02.2022)
In der Fleischindustrie werde gründlich aufgeräumt, hieß es im Sommer 2020 nach einem massiven Coronaausbruch in Deutschlands größtem Fleischwerk. Damals wurde aller Welt vor Augen geführt, dass Leiharbeiter aus Mittel- und Osteuropa in Deutschland ausbeuterischen Zuständen und unhaltbaren Wohnverhältnissen ausgesetzt werden. Mit dem Arbeitsschutzkontrollgesetz, das im Januar 2021 in Kraft trat, wollte die Bundesregierung diese Missstände in der Fleischindustrie bekämpfen. Aber hat sich die Situation der Beschäftigten in den Schlachthöfen wirklich verbessert?

NDR: Ein Job trotz Handicap? Behinderte Menschen suchen Arbeit (31.01.2022)
Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf einen regulären Job. Welche Rolle spielen Behindertenwerkstätten bei der Suche?

Plusminus: Rente und Arbeit – wie Rentner den Fachkräftemangel lindern (26.01.2022)
Die Zahl der Menschen, die jenseits der Regelaltersgrenze von derzeit 66 Jahren arbeiten, steigt. Von den 41 Millionen berufstätigen Menschen in Deutschland sind 1,3 Millionen Altersrentner, das sind drei Prozent aller Beschäftigten. Die meisten arbeiten zwar in Minijobs. Aber: schon 286.000 Rentner arbeiten sozialversicherungspflichtig. Ein Plus von 27 Prozent seit 2017. Hinzu kommt eine große Zahl älterer Arbeitnehmer zwischen 64 und 66, die ihr Monatseinkommen um bis zu 45 Prozent steigern können, weil sie neben ihrem Arbeitseinkommen schon Frührente beziehen können.

Panorama 3: Vereinsamt und vergessen? Mehr Drogentote in Corona-Pandemie (25.01.2022)
Die Pandemie hat die Lage für suchtkranke Menschen in Norddeutschland verschlimmert. Wegen der Schutzmaßnahmen wurden Hilfsangebote eingeschränkt und gewohnte Strukturen und Ansprechpartner weggebrochen.

Panorama 3: Fachkräftemangel bringt Arztpraxen in Not (18.01.2022)
Arztpraxen finden kaum noch Medizinische Fachangestellte. Ein Grund: Der geringe Lohn bei einer hohen Arbeitsbelastung. In der Pandemie stehen sie zusätzlich unter Druck – einen Corona-Bonus sollen sie trotzdem nicht bekommen.