»Our analyses of life expectancy show that the pandemic exacted a striking toll on population health in 2020 across most of Europe, the USA and Chile. Only males and females in Denmark and Norway, and females in Finland were successful in avoiding drops in life expectancy in our cross-national comparison of 29 countries. Early non-pharmaceutical interventions coupled with a strong health-care system may help to explain some of this success.
In contrast, the USA, followed by Eastern European countries such as Lithuania, Bulgaria and Poland, experienced the largest losses in life expectancy in 2020, with larger losses in most countries for males than females.«
(➔ José Manuel Aburto et al. 2021: Quantifying impacts of the COVID-19 pandemic through life-expectancy losses: a population-level study of 29 countries, International Journal of Epidemiology, 2021, 10)
»Die COVID-19-Pandemie hat im letzten Jahr in Westeuropa zum größten Einbruch der Lebenserwartung seit dem 2. Weltkrieg geführt. In Osteuropa wurden … die Auswirkungen durch das Ende des Ostblocks übertroffen. Noch stärker waren die Folgen für die USA«, so das Deutsche Ärzteblatt unter der Überschrift COVID-19: Stärkster Rückgang der Lebenserwartung seit dem 2. Weltkrieg mit Bezugnahme auf die Studie von Aburto et al. 2021.
»Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind im letzten Jahr 1,8 Millionen Menschen an COVID-19 gestorben.* In vielen Ländern ist es zu einem Anstieg der Mortalität gekommen. José Manuel Aburto vom Leverhulme Centre for Demographic Science an der Universität Oxford und Mitarbeiter haben die Auswirkungen auf die Lebenserwartung ab der Geburt und der Restlebenserwartung im Alter von 60 Jahren berechnet. Die Analyse umfasst 27 Staaten in Europa sowie Chile und die USA, die ein mit Europa vergleichbares Sterberegister führen.«